Straoidhlear --> Honig ausgießen, Motiv:
Da Straoidhlear durch den Bären symbolisiert wird, versucht man durch die Opferung von Honig, was ja bekanntlich des Bären liebste Nahrung ist, seine Gunst zu erringen.
Bìog às a' slaighre --> Fleischration, Motiv:
Das Wiesel isst halt gerne Fleisch.
Mearaicheah --> normale Ohrringe hinlegen, Motiv:
Da diese Göttin durch eine Elster dargestellt wird und Elstern gerne glitzernde Sachen klauen, nimmt man diese. Dass es ausgerechnet Ohrringe sind, hat seinen Ursprung in einer Legende:
Vor langer Zeit legte die Tochter eines Stammesfürsten ihre Ohrringe auf das Festerbrett, als sie sich gerade umkleiden wollte. Eine Elster kam und stahl einen Ohrring, setzte sich aber mit ihrer Beute in den nächsten Baum.
Der Vater, ein meisterlicher Bogenschütze, trug seiner Tochter an, den Vogel aus dem Baum zu schießen, sie aber erbat dem Vogel Gnade - immerhin sei er das Wappentier Mearaicheahs und es sei ihre Schuld, dass sie dem Vogel die Gelegenheit gegeben hatte, den Ohrring zu stehlen.
Der Vogel hatte die ganze Angelegenheit verfolgt, als der Vater den Bogen niederlegte und seiner Tochter recht gab, flog die Elster davon.
Am nächsten Morgen fand die Tochter des Stammesfürsten nicht nur den ehemals gestohlenen Ohrring auf dem Fensterbrett, sondern auch eine Kette mit einem Anhänger in Form einer Elster. Die Legende sagt, dass, wann immer sie diese trug, sie jedes Glücks- und Kartenspiel gewann.
Boltrach às a' ròs --> rote und weiße Rosen verstreuen, Motiv:
Der Name des Gottes bedeutet "Duft der Rose". Man versucht also, durch die Rosenblätter den Gott gnädig zu stimmen. Als besonderes Omen wird es gedeutet, wenn ein Schmetterling erscheint oder sich gar auf die Blätter setzt. Junge Lunasadher wissen ganz genau, was welcher Schmetterling "zu sagen hat", welche Glück und welche Pech in der Liebe verheissen.