Mo 28 Jul, 2014 16:33
Mo 28 Jul, 2014 16:59
Mo 28 Jul, 2014 17:09
Mo 28 Jul, 2014 17:15
Mo 28 Jul, 2014 17:26
Mo 28 Jul, 2014 17:30
Mo 28 Jul, 2014 19:00
Lewin hat geschrieben:Wer spielt denn noch regelmäßig in Auretianien? Gibt es dort ein paar RPler? Die scheinen auf Antamar leider generell nicht so stark vertreten zu sein, wenn ich mir die ganzen Mithril-Halborks so anschaue. Dabei hat das Spiel eigentlich so viel Potenzial was das angeht. Ich muss bei meiner DSA Community wohl mal ein bisschen Werbung machen
Lewin hat geschrieben:Welche Namen sind dort typisch? Einfach nur italienisch oder leicht abgewandelt? Einige Helden im Spiel haben ja auch Namen die eher französisch klingen. Im Moment heißt der Bursche Flavio Bertoni, aber das kann und wird sich wahrscheinlich noch ändern.
Lewin hat geschrieben:Die Sprache ist ja sehr nahe mit dem Imperial verwand. Muss man sich jetzt Imperial eher italienisch/lateinisch vorstellen oder Aurento eher deutsch?
Lewin hat geschrieben:Ist der Hintergrund des Helden so ungefähr nachvollziehbar/ passt er in das Land?(Vielleicht einfach mal wer ingame die Beschreibung des Helden anschauen, wenn jemand Zeit hat--> Flavio Bertoni) Ich würde natürlich gerne ein bisschen RP betreiben und damit das spannend wird braucht es mMn mehr als nur die klassischen kaisertreuen edlen Krieger.
Di 29 Jul, 2014 00:49
Leandro hat geschrieben:Bei Aurento ist italienisch das irdische Vorbild, beim Imperial deutsch.
Di 29 Jul, 2014 05:51
Lewin hat geschrieben:Für mich klingt das nach einem Wiederspruch zu deiner Aussage, Deutsch und Italienisch sind nämlich weder verwandt(Germanisch vs. Romanisch), noch klingen sie besonders ähnlich(z.B. Schmetterling vs. Farfalla)![]()
Di 29 Jul, 2014 10:36
Di 29 Jul, 2014 10:59
Für mich klingt das nach einem Wiederspruch zu deiner Aussage, Deutsch und Italienisch sind nämlich weder verwandt(Germanisch vs. Romanisch), noch klingen sie besonders ähnlich(z.B. Schmetterling vs. Farfalla)
Der deutsche Name „Schmetterling“, 1501 erstmals belegt, kommt vom slawischstämmigen ostmitteldeutschen Wort Schmetten (das heißt Schmand, Rahm), von dem einige Arten oft angezogen werden ... Der Begriff Falter hat nichts mit falten (der Flügel) zu tun, sondern kommt von flattern – althochdeutsch fifaltra (altenglisch fifealde) – wobei die Verdopplung die schnelle Bewegung der Flügel zum Ausdruck bringt. Im Italienischen heißen die Tiere farfalla, und die urverwandte Bildung in Latein heißt papilio, von dem auch das französische Wort papillon abgeleitet ist.
Di 29 Jul, 2014 15:08
Mi 30 Jul, 2014 01:39
Platinum hat geschrieben:Der Kontinent stand ja lange Zeit unter der Herrschaft des Imperio, das ist der entscheidende Kontext. Wenn würde ich einfach den Satz abwandeln und Imperial nicht aus dem Aurentum entwickelt sein lassen, sondern stark von diesem beeinflusst. Das trifft ja auch auf unsere Sprache zu.
Versucht es doch mal anstelle von Schmetterling mit dem schönen Wort Fenster / fenestra / finestra