Als Einstiegshilfe kam in viewtopic.php?f=26&t=11729 die Idee auf, auf Thelessa einen Kartographen anzusiedeln, der (Jung-)Helden einen Überblick über die Geographie Antamars gibt, d.h. wichtige Regionen und Reiche zu erörtern.
Dazu bietet es sich an, eine Karte Antamars einzubinden, im Wiki sind dafür, wie ich finde, keine so gut geeigneten. Die für den Hafen in Thelessa ( http://eisentrutz.antamar.eu/bilder/que ... schiff.jpg ) ist grundsätzlich gut geeignet, aber etwas größer wäre gut. Wichtige Orte, Reiche und geologische Merkmale (Gebirge, Meere) ließen sich per Hand eintragen. Oder auch Datei:Antamar_1280x1024b.jpg, aber da ist Logo und Schriftzug im Weg. Über den Map-Befehl können dann Regionen angeklickt werden und der Kartograph erzählt da etwas drüber. Ggfs. bindet man dann für den ausgewählten Bereich einen etwas größer skalierten Ausschnitt ein.
Da der Map-Befehl nur Rechtecke kann, ist das etwas eingeschränkt, grundsätzlich können aber natürlich auch zwei Rechtecke die selben Erläuterungen bekommen. Als Gebiete schweben mir bisher vor: Eiswüste Nordahejm Orkland Schattenkuppen Aivarunensteppe Lothrinien+Lunasadh+Westendar Linke Hälfte Kaiserreich Eisenwald Rechte Hälfte Kaisserreich + unteres Grauland Vellhafener Städtebund + Thelessa + oberes Grauland Je die drei östlichen Inseln (Haben die auch Namen?) Auretianien Sartogassosee Wüste Bahr-Bila-Ma Al-Kebira-Gebirge Linker Teil Eriaths Rechter Teil Eriaths (Dschungel) Wiesczarna Caerun Mahlstrom
Zu jedem Gebiet vielleicht fünf bis zehn Sätze, eine Geschichte, die der Kartograph dort erlebt, so denn er dort war oder was er gehört hat, ein bisschen was zum Klima oder der Kultur.
Spoiler:
Das liebe Orkland. Mit dem bin ich gar nicht zufrieden, ich habe das im Wesentlichen von einigen anderen Karten übernommen, die aber auch nicht so detailliert sind. Viel zu ungenau! Ich war zwar in Wangalen, aber raus getraut habe ich mich nicht, was man da so hört. Einige Abenteurer habe ich aber gefragt, die kennen sich zwar aus, aber mit deren Angaben konnt' ich nix anfangen. Wenn die sagen, da ist eine Siedlung von dort und dort drei Tagesmärsche entfernt, wie viele Meilen sind das denn? Na, und welche Form ein See hat, wissen die ja auch nicht. Aber von den Orks haben sie mir erzählt, groß, kräftig und Haare wo man nur hinsieht. Nuja, deren Land geht jedenfalls von hier, wo Wangalen ist, links die Küste hinauf und da oben im Schnee ist die Grenze nach Norden und im Osten sind die Schwarzschattenkuppen. Da trauen die sich, mein ich, auch nicht rein, wegen den Zwergen.
Der Kartograph könnte z.B. in Deniba unter 'Anderes' zu besuchen sein, an der Wand hängt eine Karte mit einer Kantenlänge von drei Schritt, oder sie ist in den Boden eingelassen (sechs Schritt Kantenlänge) und man kann darauf herumlaufen. Hinweise auf den Kartographen kann man in Zufallsbegegnungen geben.
Re: Einführung in die Geographie/Topologie Antamars
Fr 14 Jun, 2013 15:59
Bei der map würde es auch auch reichen, den Bereich rund um den jeweiligen Schriftzug zu markieren, das sollte als Rechteck dann passen. Habe mich aber auch schonmal geärgert, dass man nur zwei punkte angeben kann. Zumindest vier fände ich praktisch, um es besser an perspektivische Verzerrungen anpassen zu können.
Was die Karten angeht: Die sollte es auch als Rohfassung geben - irgendwo, bzw. bei irgendwem (Tommek, Gaddezwerch?), sodass man sie sich entsprechend zurechtbasteln kann.
Re: Einführung in die Geographie/Topologie Antamars
Fr 14 Jun, 2013 18:46
Trokhanor, danke erstmal, finde das sehr gut. Wenn ich dir die Weltkarte hochauflösend zur Verfügung stelle, zeichnest du dann die Regionen selbst ein? Du kannst ja beispielsweise einen Rand um die Regionen zeichnen.
Map könnte ich erweitern, sodass man nicht nur Rechtecke sondern Polygone (x1,y1,x2,y2 ... xn,yn) einzeichnen kann.
Kannst du dann entsprechend bearbeiten und verkleinern. In der Quest sollte die Grafik max. 500 KB groß sein, damit der Browser und die Bandbreite des Spielers nicht überfordert wird.
Re: Einführung in die Geographie/Topologie Antamars
Fr 14 Jun, 2013 20:24
Danke, die Karten sind super. Text oder Rechtecke/Polygone um das Nutzen der Karte zu erweitern, kann ich selbst einfügen, Ländergrenzen eher nicht, aber die sind vielleicht auch nicht so wichtig (die Referenzkarte des 16. Jhd. hat ebenfalls keine Ländergrenzen).
Polygone wären schick, brauche ich nicht unbedingt, aber wenn du die implementierst, dann würde ich sie sehr wahrscheinlich nutzen.
@cvk Links nur um den Text zu setzen, finde ich zu wenig, zumal man dann für jede Region einen Namen braucht. Außerdem sind möglichst große klickbare Flächen sinnvoll, da sich der Spieler/Charakter dann nach Gebieten orientieren kann, etwa: Ich möchte über diesen Berghaufen inmitten des oberen Kontinents etwas erfahren. Oder auch: Wo gehört diese Grünfläche zu?
Re: Einführung in die Geographie/Topologie Antamars
Sa 15 Jun, 2013 10:14
Trokhanor hat geschrieben:Polygone wären schick, brauche ich nicht unbedingt, aber wenn du die implementierst, dann würde ich sie sehr wahrscheinlich nutzen.
Ist jetzt möglich. Einfach mehr als 2 Ecken in coords angeben. Ich habe es auch kurz in Map erklärt.
Re: Einführung in die Geographie/Topologie Antamars
Sa 15 Jun, 2013 17:11
Prima, das sieht dann mit Polygonen auch gleich sehr schick aus.
Ich habe mal eine Vorschau erstellt, wie es aussehen könnte. Die weißen Linien finde ich dabei besser. Aber ist eben auch die Frage, ob man die anklickbaren Zonen überhaupt sichtbar macht. Sie nicht sichtbar zu machen, finde ich schon stimmiger.
In der Quest würde die Datei in dieser Auflösung (750 Pixel Breite) eingebunden werden. Größer, kleiner oder gut so?
Re: Einführung in die Geographie/Topologie Antamars
Sa 15 Jun, 2013 17:34
Ich finde das mit den Linien eigentlich ziemlich gut, weil man gleich sieht, wie die Regionen abzugrenzen sind. Doch, das gefällt mir. Nur statt dem Trapez oben vllt eine andere Form, das Bild kommt mir fast 3D mäßig vor.
Wir haben ziemlich viele User mit einer Auflösung von 1280x1024. Wenn man davon ca. 550px für linkes Menü und rechts die Heldbox wegnimmt, bleiben 730px. Ich schlage daher 700px als Breite vor.
Re: Einführung in die Geographie/Topologie Antamars
So 16 Jun, 2013 18:51
So, der neue Entwurf. Städte-, Reichs- und Landschaftsnamen fehlen noch, die kommen später wenn die Gebiete alle da sind. Ich habe mich dabei hauptsächlich an die Topologie gehalten, mit ein paar kleinen Ausnahmen. Das erscheint mir für das entdecken der Welt als ganz sinnvoll, ich bin bei der Einteilung wie folgt vorgegangen: Auf die Karte geschaut und mich gefragt: Was ist da oder was das? Das Kaiserreich ist dadurch zerfleddert auf acht Gebiete, etwas unschön, wenn man das Reich bereits kennt, aber für Antamareinsteiger, die Zielgruppe, ist ja auch zunächst nicht klar, dass das Reich so groß ist. Als Lösung bietet sich da an: Wenn man drei angeklickt hat, kann man den Kartographen fragen, was es mit dem wieder und wieder auftretenden Reich auf sich hat.
Gebiete bisher (startend oben links): Eiswüste Obere östliche Insel Sturöja Trärholmr Orkland Wolkenzinnen Vestahejmr Sudaholmr Schattenkuppen Isentann Aivarunensteppe Nebelsee & oberes Grauland Vellhafen & Thelessa Freie Flusstäler Varunisches Meer Eisenwald Binnenmeer & Sümpfe Graustein (unteres Grauland) Mittlere östliche Insel Halbinsel Lunasadh & Westendar Küste um Eodatia Halbinsel & Golf von Mandoran Grünbergen & Venlona Gold von Inoda Nouvo Imperio Aurecciani Untere östliche Insel Sartogassosee
Re: Einführung in die Geographie/Topologie Antamars
So 23 Jun, 2013 20:07
So, nun inklusive Südkontinent und einiger Städte. Städte können recht flexibel hinzugefügt und entfernt werden, die gebogenen Texte nicht so gut, daher will ich die auch erst einfügen, wenn die Einteilung Antamars 'abgesegnet' ist.
Gebiete bisher (startend oben links): Eiswüste Obere östliche Insel Katharisches Meer Sturöja Trärholmr Orkland Wolkenzinnen Vestahejmr Sudaholmr Schattenkuppen Isentann Aivarunensteppe Nebelsee & oberes Grauland Vellhafen & Thelessa Freie Flusstäler Varunisches Meer Eisenwald Binnenmeer & Sümpfe Graustein (unteres Grauland) Mittlere östliche Insel Atlantik Halbinsel Lunasadh & Westendar Küste um Eodatia Halbinsel & Golf von Mandoran Grünbergen & Venlona Gold von Inoda Nouvo Imperio Aurecciani El-Ahil etc. Wüste Bahr-Bila-Ma & Emreia Untere östliche Insel Sartogassosee Sawaijaden Kathari Nord Al-Kebira Smaragen Südstern Caerun Kathari Süd Xetoka Dschungel Wiesczarna Mahlstrom Goldenes Meer Südmeer Weißes Meer
Macht, wenn ich mich nicht verzählt habe, 44 Gebiete. Sind aber auch genug dabei, zu denen nur wenig geschrieben werden dürfte, etwa die Meere.
Die linke Seitenlinie des Atlantik wird noch etwas nach rechts verschoben, damit sie mit dem NIA und dem goldenen Meer auf einer Linie liegt. Die rechte Ecke der Box um Vellhafen wird ebenfalls etwas verlegt, damit die Inselkante nicht unter der Kante der Box liegt.