Diskussion: Tempel und Kirchenbeschreibungen

Das aktuelle Projekt, meist kleinen Umfangs, wird hier besprochen und bearbeitet. Jeder ist willkommen, seinen Beitrag zu leisten.

Moderator: A-Team

Diskussion: Tempel und Kirchenbeschreibungen

Beitragvon Tommek » Di 06 Sep, 2011 16:57

Diskussion: Tempel und Kirchenbeschreibungen
Benutzeravatar
Tommek
Site Admin
Site Admin
 
Beiträge: 8741
Registriert: Mi 17 Mai, 2006 22:40
Wohnort: Eodatia
Heldenname: Alrik Dormwald
Mitglied bei: Orkwacht

Re: Beschreibungen der Tempel etc.

Beitragvon Orin Ravelle » Di 06 Sep, 2011 19:59

Ich habe vor einiger Zeit schon einen kleinen Text über den Tempelkult und die Tempel in Emreia getippt :wink: . Leider hat er damals keine Beachtung gefunden und mir wurde nicht gesagt, ob ich ihn so ins Wiki übernehmen kann. Der Teil zum Äußeren der Tempel steckt im Spoiler. Bitte kommentieren.

Spoiler:
Aussehen der Tempel:
Die Tempel selbst sind gewaltige und oft uralte Gebäude, die in längst vergessenen Zeiten erbaut wurden. Manche sagen, sie seien Werk der Götter selbst, da kein Mensch in der Lage wäre solche künstlerischen und architektonischen Meisterwerke zu vollbringen. Die Anlagen sind in der Regel schwer bewacht und stark befestigt, an den teilweise fanatischen Tempelgarden würde nicht einmal eine Ratte vorbeikommen ohne Opfergaben oder Gebete zu bringen. Das Innere der Kultstätten entführt die Besucher in eine längst vergangene Zeit, in der die uralten Statuen und Bilder der Götter geschaffen wurden. Die Monumente der Unsterblichen stellen meist rießige und makellose Menschen in festlichen, reich verziehrten Gewändern dar, die den Kopf ihres heiligen Tieres tragen. Shamm Ra, die Sonnengöttin und Bewahrerin des Reiches, wird meisten mit dem würdevollen Kopf eines gewaltigen Adlers dargestellt, Nahubis trägt den Kopf einer Schlange deren Giftzähne wie Schwerter im Licht der Sonne blitzen. In vielen Tempelanlagen werden zu bestimmten Zeiten des Tages bestimmte Abbildungen, Statuen oder Schrifzüge wie durch ein Wunder mit gleißendem Sonnenlicht erhellt, welches durch ein komplexes System an den Dächern einfällt. Uraltes und fortschrittliches mathematisches Wissen war nötig um den Einfall der Sonnenstrahlen über Jahre hinweg so perfekt zu berechnen, dass die Darstellungen der Unsterblichen in makellosem Glanz erscheinen.
Benutzeravatar
Orin Ravelle
Leutnant
Leutnant
 
Beiträge: 819
Registriert: So 22 Mär, 2009 16:51
Heldenname: Chaileàn, Michail

Re: Diskussion: Tempel und Kirchenbeschreibungen

Beitragvon Orin Ravelle » Di 06 Sep, 2011 20:04

Ich poste den ersten Abschnitt meines Textes über das Tempelwesen in Emreia besser mal hier, dort ist er glaube ich besser aufgehoben als im anderen Thread.

Steckt im Spoiler.

Spoiler:
Tempelkult und Machtstrukturen:
Der Tempelkult hat im Großsultanat Emreia sowohl eine gewaltige spirituelle als auch wirtschaftliche Bedeutung. Da die Götter im Reich des großen Stroms allgegenwärtig und unantastbar sind, werden sie von der meist streng gläubigen Bevölkerung sehr intensiv verehrt. Über die Jahrtausende der emreianischen Geschichte hinweg haben sich daher gewaltige Tempelzentren gebildet in denen den Göttern gehuldigt und vor allem geopfert wird. Die Priester und ihre berühmt berüchtigten Tempelgarden nehmen Gaben und Spenden aller Art entgegen und schrecken dabei oft auch nicht vor der Ausbeutung der einfachen Bauern zurück. Die naive und gutgläubige Bevölkerung fürchtet die Macht der Götter so sehr, dass sie alles tut um die Herren des Schicksals gnädig zu stimmen. Jede Missernte, jede Seuche und jeder Kindestod wird als Strafe der Unsterblichen gesehen. In den Schatzkammern der Tempel türmen sich daher oft unglaubliche Reichtümer, die aus allen Teilen des Reiches herangetragen wurden. Auch die Sultana und der Rat der Hohepriester, welche die Geschicke des Großreiches lenken stützen ihre Macht auf die Infrasruktur und den Einfluss der Tempel. Denn jeder Zweifel an der Macht der herrschenden Elite und der göttergewollten Ordnung ist gleichzeitig auch Zweifel an der Autorität der Götter selbst.
Die Priesterschaften der einzelnen Götter sind streng hirachisch organisiert und üben nicht nur geistliche sondern auch gewaltige politische Macht aus. Die mächtigsten Priesterschaften in Emreia sind die Priesterschaft der Sonnengöttin Shamm Ra und der Todesgöttin Nahubis. Sie stellen auch die mächtigsten Fraktionen im Rat der Senheddryn welcher der Sultana zur Seite steht.
Benutzeravatar
Orin Ravelle
Leutnant
Leutnant
 
Beiträge: 819
Registriert: So 22 Mär, 2009 16:51
Heldenname: Chaileàn, Michail

Re: Beschreibungen der Tempel etc.

Beitragvon Tommek » Di 06 Sep, 2011 20:14

Ja ok. Aber bitte keine Fluff-Texte.
Benutzeravatar
Tommek
Site Admin
Site Admin
 
Beiträge: 8741
Registriert: Mi 17 Mai, 2006 22:40
Wohnort: Eodatia
Heldenname: Alrik Dormwald
Mitglied bei: Orkwacht

Re: Beschreibungen der Tempel etc.

Beitragvon Orin Ravelle » Di 06 Sep, 2011 20:22

Tommek hat geschrieben:Ja ok. Aber bitte keine Fluff-Texte.


Ich kann mit der Antwort gerade nichts konstruktives anfangen. Was ist mit Fluff-Texten gemeint :denker: ? Dass nur das Aussehen stichwortartig skizziert werden soll? Ich kann das ganze auch noch für jeden einzelnen Gott präzise auf den Punkt bringen wenn soetwas geünscht ist :wink: .
Benutzeravatar
Orin Ravelle
Leutnant
Leutnant
 
Beiträge: 819
Registriert: So 22 Mär, 2009 16:51
Heldenname: Chaileàn, Michail

Re: Diskussion: Tempel und Kirchenbeschreibungen

Beitragvon Sariel » Di 06 Sep, 2011 21:28

Mir stellt/en sich eine/mehrere grundlegende/n Frage:

Welche Art der Beschreibung wird genau gefordert?
Werden Beschreibungen gesucht, die ausgesuchte Tempel darstellen? Sprich die Tempel, die eine außerordentliche Bedeutung im jeweiligen Reich erlangt haben? Wie beispielsweise in Emreia beim Emrianische_Pantheon und den dortigen Tempeln?
Oder werden Beschreibungen allgemeiner Art gesucht, die ähnlich den vorhandenen Texten unter "Anderes" dann entsprechend für Ausrichtung/Gottheit und Reich ersetzt werden?

Was genau wird als Unterschied zwischen Tempel, Schreinen und Altären gesehen?
Steht ein Tempel nur in großen Städten? Aber einen Schrein einer Gottheit kann man auch in Hintertupfingen finden? Auch ein Altar ist sehr schwammig als Begriff - er kann Teil eines Tempels sein, kann ähnlich einem Schrein auch in kleineren Flecken auf der Karte gefunden werden.
Wo also genau wird hier also seitens des A-Teams die Grenze gezogen; wie sehen die Umsetzungen (von Schrein/Tempel/Altar) dann im Spiel aus, damit darauf auch gleich bei den Erstellungen der Beschreibungen Rücksicht genommen werden kann?!
Und in welcher Form sollen die Beschreibung genau oder ungenau sein (Reich vs. Ort)?!
Sariel
Feldwebel
Feldwebel
 
Beiträge: 527
Registriert: So 25 Mai, 2008 22:09
Heldenname: Alriks Name ist vollkommen egal

Re: Diskussion: Tempel und Kirchenbeschreibungen

Beitragvon Foracheim » Mi 07 Sep, 2011 00:03

Hi,

Nochmal ne Frage eines Anfängers: Wohin sollen diese Beschreibungen wandern? In diesen Thread hier?

Viele Grüße,

Foracheim
Foracheim
Kleiner Held
Kleiner Held
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo 04 Jul, 2011 13:32
Heldenname: Iskandar ben Aladdin

Re: Diskussion: Tempel und Kirchenbeschreibungen

Beitragvon Tommek » Mi 07 Sep, 2011 00:58

Die Beschreibungen sollen in den anderen Thread. Der soll dem Sammeln dienen.

@Sariel, gesuicht werden irdische Infoboxen wie in meinem Beispiel.
Name, Wappen, Beschreibung eines Standardtempels, Standardaltars dieser Gottheit. So als müsste man einem Außenstehenden eine islamische Moschee beschreiben... "Bau meist mit Kuppel, dünne Türme von denen der Vorbeter singt. Innen mit Teppich ausgelegt da alle Barfuß gehen, keine Abbildungen der Heiligen sondern nur ornamente in kräftigen meist blauen Farben."

@Orin
Da die Götter im Reich des großen Stroms allgegenwärtig und unantastbar sind...

Das ist ein "Fluff-Text" und keine Tempelbeschreibung ;) Siehe oben die Antwort zu Sariel.

grüße
Benutzeravatar
Tommek
Site Admin
Site Admin
 
Beiträge: 8741
Registriert: Mi 17 Mai, 2006 22:40
Wohnort: Eodatia
Heldenname: Alrik Dormwald
Mitglied bei: Orkwacht

Re: Diskussion: Tempel und Kirchenbeschreibungen

Beitragvon Xondorax » Mi 07 Sep, 2011 19:48

Sollen die Kirchen/Tempel von außen beschrieben werden oder nur von innen oder beides?
Benutzeravatar
Xondorax
Heiliger
Heiliger
 
Beiträge: 6520
Registriert: Fr 11 Apr, 2008 21:19
Heldenname: Lawister, der Windwolf

Re: Diskussion: Tempel und Kirchenbeschreibungen

Beitragvon Tommek » Mi 07 Sep, 2011 21:40

Beides... wie im Beispiel.
Benutzeravatar
Tommek
Site Admin
Site Admin
 
Beiträge: 8741
Registriert: Mi 17 Mai, 2006 22:40
Wohnort: Eodatia
Heldenname: Alrik Dormwald
Mitglied bei: Orkwacht

Re: Diskussion: Tempel und Kirchenbeschreibungen

Beitragvon sipper » Do 08 Sep, 2011 15:28

Hier mein Vorschlag:

Gott: Krähmann
Darstellung: da es zu Krähmann keinen zentralen Tempel gibt gehört er zu den Göttern mit der größten Vielfalt an Darstellungen.
Darstellung durch Gläubige:
1.Darstellung: Ein aufrecht stehender Mann, in einem schwarzen hängendem Mantell (Teilweise wird die Strücktur des Mantels als Federn angedeutet). Sein linker Arm ist weit von Körper abgestreckt und auf der Hand sitzt eine Krähe. Häufig sitzen auch auf den Schultern oder auf dem Boden vor Krähmann einige Krähen. Die Rechte Hand steckt in der Manteltasche( Im Königreich Südstern hält diese Hand oft einen Geldbeutel was auf die Machenschaften seiner Anhänger hindeutet.) Der Hintergrund ist dunkel gehalten(oft sind dort abgestorbene Bäume dargestellt).
2.Darstellung: Ein Mann mit übergroßem Krähenkopf menschlichen Schultern die in Flügeln enden. Der Oberkörper ist als Körper eines Mannes, wird unbekleidet und muskulös dargestellt und endet etwas unter den Rippen.
3.Darstellung: Diese Darstellung kommt praktisch nur im Südstern vor. Sie Zeig eine Krähe die den Linken Flügel ausbreitet unter dem Flügel befindet sich ein roter Kreis. In dem Kreis wird etwas dargestellt für das der Schutz Krähmanns erbetten wird. Üblicherweise wird auf diese Weise der Schutz von Personengruppen, Einzelpersonen oder besonders wertvolle Gegenstände(nicht selten direkt auf dem Gegenstand um Diebe abzuschrecken) erbetten. Vereinzelt werden in dem Kreis auf Ortschaften und Städte dargestellt, in diesem Fall wird der Schutz für die Krähmann jünger innerhalb dieses Ortes erbetten.
Darstellungen im Kaiserreich: In der offiziellen Religion des Kaiserreich wird der Krähmann heute nicht mehr dargestellt allerdings gibt es sehr alte Darstellungen der gesamten Götterschaft in denen Krähmann wenn auch nicht gleichberechtigt auftaucht. In diesen Darstellungen wird er etwas abseits und deutlich kleiner als die anderen Götter dargestellt(ähnlich Darstellung 1 aber weniger Detailiert).
Es existieren auch Darstellungen von Iatan der Krähmann besiegt dabei wird Iatan aufrecht stehend mit heroisch herausgestreckter Brust dargestellt. Seine rechte Faust hält er vor sich. Oft ist auf dieser Blut zu erkennen. Krähmann kniet in niedergedrückter Haltung vor ihm.
Zeichen: Aus praktischen Gründen wird als Erkennungszeichen die Zeichnung einer einfachen Krähe verwendet. Diese Zeichnung wird allerdings nicht verehrt.
Geweite im Südstern: Es existieren keine offiziellen Geweite Krähmanns. Stattdessen gibt es allerlei selbst ernannte Hellseher, Gaukler und Wunderheiler die sich als Geweite Krähmanns verstehen. Diese Geweiten erkennen sich gegenseitig oft nicht an und bekriegen sich zum Teil aufs schärfste. Erkannt werden können sich zu Teil am Zeichen der Krähe oder an dem mitführen Zahmer Krähen.


So Leute es reicht mir erst mal. Vielleicht kommt später noch mehr. Ich geh erstmal ins Bett. Das ganze ist ein Entwurf ihr könnt ruhig ändern was euch nicht passt. Was wir hier nicht brauchen können findet vielleicht bei andern Göttern Verwendung.
Hier entsteht grade ein Anfängerleidfaden. Anfänger finden hier schon jetzt nützliche Tipps:
viewtopic.php?f=29&t=10092

Meine Helden in aller Kürze:

Hellia Devoru

Spoiler:
Äußeres:Körperbau eher zierlich.
Persönlichkeit: Aufbrausend, verschlagen, beherrscht nur wenn es darauf ankommt.
In letzter Zeit hat sich Hellia in den Kopf gesetzt einem mächtigen Adligen als Dienstgeber zu gewinnen um ihm bei jeder Art von Intrigen zu helfen.
Hellia trägt auch den Spitznamen Hellia die Tochter des Krähenmann


Kurzhau Schluchtenfinder

Spoiler:
Alter: 119 Wenden
Aussehen: klobige Nase, dichter roter Bart.
Familie ist als besonders Trinkfest bekannt.
Herkunft: Wuchs in einen Handwerksviertel von Eisentrutz auf. Gute militärische Ausbildung. Musste mit 6 Jahren seinem Vater schwören auf ewig ein Feind der Orks zu sein.
sipper
Feldwebel
Feldwebel
 
Beiträge: 551
Registriert: Fr 23 Jul, 2010 11:25
Heldenname: Walter Weidenspringer/Kurzhau/Hellia Devoru

Re: Diskussion: Tempel und Kirchenbeschreibungen

Beitragvon Tommek » Do 08 Sep, 2011 15:58

Jo damit könnte man schon etwas Anfangen. :Jepp:
Benutzeravatar
Tommek
Site Admin
Site Admin
 
Beiträge: 8741
Registriert: Mi 17 Mai, 2006 22:40
Wohnort: Eodatia
Heldenname: Alrik Dormwald
Mitglied bei: Orkwacht

Re: Diskussion: Tempel und Kirchenbeschreibungen

Beitragvon sipper » Do 08 Sep, 2011 18:42

Und ich hatte schon angst du „machst mich runter“ weil drei Darstellungen dreimal so viel Zeichenaufwand bedeutet. :wink:

Aber wenn das so gut ankommt mach ich noch ein bisschen weiter:

Geweite im Südstern: Es existieren keine offiziellen Geweite Krähmanns. Stattdessen gibt es allerlei selbst ernannte Hellseher, Gaukler und Wunderheiler die sich als Geweite Krähmanns verstehen. Diese Geweiten erkennen sich gegenseitig oft nicht an und bekriegen sich zum Teil aufs schärfste. Erkannt werden können sich zu Teil am Zeichen der Krähe oder an dem mitführen Zahmer Krähen.
Die von ihnen durchgeführten Kulte unterscheiden sich sehr stark von einander. Oft kommen dabei die Federn von Krähen zum Tragen, auch Handlungen mit Tierblut und das Befragen der zahmen Krähen spielt beide häufig eine Rolle.

Geweite im Kaiserreich: Die politische Situation im Kaiserreich macht es unmöglich eine Krähmannkult aufrecht zu erhalten. Nicht einmal so weit wie er in Südstern existiert. Stattdessen praktiziert jeder Krähmannanhänger seine Glauben mehr oder weniger alleine. Es kommt zwar gelegentlich vor, dass kleine Gruppe von meist nicht mehr als Zehn Mitgliedern sich zusammenschließen um Krähmann gemeinsam zu huldigen doch diese kommen gewöhnlich ohne spirituellen Führer aus und lösen sich meist innerhalb einiger Monate wieder auf.
Am nachhaltigsten wird der Krähmannkult innerhalb von aus Anhängern bestehenden Familien betrieben. Dort Fungiert normalerweise das Familienoberhaupt als spiritueller Führer. Die dort durchgeführten Kulte sind allerdings eher simpel und wenig aufwändig.

Geweiten in Nuovo Imperio Aurecciani: Der Krähmannkult in Nuovo Imperio Aurecciani ist der aufwändigste und klar strukturierteste Krähmannkult von allen. Die Geweiten in Nuovo Imperio Aurecciani sind im allgemeine Mitglieder der Oberschicht, die in der Öffentlichkeit nicht als Krähmanngeweite auftreten. Sie sind meist die einflussreichsten Mitglieder unter den Krähmannanhängern und genießen innerhalb der Glaubensgemeinschaft ein uneingeschränkten Machtmonopol.
Während der Kultveranstaltungen treten sie in langen, fallenden, schwarzen Gewändern auf die oft mit Gold verziert sind. Auf diese Gewänder sind die Federn von Krähen aufgestickt.
Die Praktizierten Kulte sind meinst zweitaufwändig. Meinst kommt es zu Tieropfern, zu langen gesangartigen Predigen und wilden Tänzen.
Hier entsteht grade ein Anfängerleidfaden. Anfänger finden hier schon jetzt nützliche Tipps:
viewtopic.php?f=29&t=10092

Meine Helden in aller Kürze:

Hellia Devoru

Spoiler:
Äußeres:Körperbau eher zierlich.
Persönlichkeit: Aufbrausend, verschlagen, beherrscht nur wenn es darauf ankommt.
In letzter Zeit hat sich Hellia in den Kopf gesetzt einem mächtigen Adligen als Dienstgeber zu gewinnen um ihm bei jeder Art von Intrigen zu helfen.
Hellia trägt auch den Spitznamen Hellia die Tochter des Krähenmann


Kurzhau Schluchtenfinder

Spoiler:
Alter: 119 Wenden
Aussehen: klobige Nase, dichter roter Bart.
Familie ist als besonders Trinkfest bekannt.
Herkunft: Wuchs in einen Handwerksviertel von Eisentrutz auf. Gute militärische Ausbildung. Musste mit 6 Jahren seinem Vater schwören auf ewig ein Feind der Orks zu sein.
sipper
Feldwebel
Feldwebel
 
Beiträge: 551
Registriert: Fr 23 Jul, 2010 11:25
Heldenname: Walter Weidenspringer/Kurzhau/Hellia Devoru

Re: Diskussion: Tempel und Kirchenbeschreibungen

Beitragvon Tommek » Do 08 Sep, 2011 19:02

Ob es dann wirklich drei Zeichnugnen werden muss ich sehen, evtl. bleibt es bei einer dezenten Krähendarstellung irgendwo im Bild, aber das wird man sehen. Ein wenig variieren kann man sicher immernoch.
Benutzeravatar
Tommek
Site Admin
Site Admin
 
Beiträge: 8741
Registriert: Mi 17 Mai, 2006 22:40
Wohnort: Eodatia
Heldenname: Alrik Dormwald
Mitglied bei: Orkwacht

Re: Diskussion: Tempel und Kirchenbeschreibungen

Beitragvon Aidan » Do 08 Sep, 2011 22:49

Eventuell sollte in den Texten noch das Krähmann in Krähenmann abgeändert werden.
Gamedesigner
Verantwortlicher für Itemerstellung, Waren-/Handelssystem und NPC-Verwaltung
Systemintegration neuer Reiche und Gebiete

Bild
Benutzeravatar
Aidan
Game Designer
Game Designer
 
Beiträge: 6616
Registriert: Mo 11 Feb, 2008 17:40
Wohnort: Hansestadt Wismar
Heldenname: Jupp
Mitglied bei: mir selbst

Nächste

Zurück zu Projekte



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast