Um die beiden sich ähnelnden Sonderfertigkeiten etwas zu vereinfachen, mache ich folgenden Vorschlag:
Dolchartige und Fechtwaffen bis zu einem Schritt (oder 90 Finger?, wie eben die DK-Grenze ist) Länge können den Gezielten Stich nutzen.
Spitze Waffen, die länger als ein Schritt sind, können keinen Gezielten Stich ausführen, spießen aber auf.
Begründen lässt sich das, dass man nah genug am Gegner stehen muss, um gezielt einen kleinen Schwachpunkt zu treffen. Mit langen Waffen ist das kaum möglich, da die Abweichung zum anvisierten Ziel mit größerer Entfernung im Quadrat zunimmt. Das führt dann eher zum ungezielten Aufspießen, da die Trefferfläche für dieses Manöver ausreicht.
So werden die Speere entschärft, ohne ihnen künstlich einen Malus aufdrücken zu müssen. Und warum soll einem Speer etwas gelingen, dass die ähnlich gebaute Lanze (oder Pike) nicht kann?
Gezielter Stich= kurze Entfernung, Aufspießen = mittlere Entfernung. Einfach zu merken.
Und man muss nicht jeder einzelnen Waffe eine Sonderfertigkeit zuweisen.