Schildkampf und Meisterparade

Re: Schildkampf und Meisterparade

Beitragvon scd09604 » Do 17 Apr, 2008 20:04

Nach eingehendem WdS-Studium würde ich folgendes behaupten: WsS S. 66 sagt:
Der Verteidiger muss vor seiner Abwehraktion festlegen, welche Art der Abwehr er wählt.

Das heißt nichts anderes, als dass er sich zwischen Waffen- und Schildparade entscheidet.
Wenn er die aus der SF "Schildkampf II" resultierende zusätzliche Parade nutzen will, so muss er sich natürlich für die Schildparade entscheiden. Die Begründung dafür liefert WdS S. 71:
Ein kompetenter Schildkämpfer ist in der Lage, seinen Schild so geschickt zu positionieren, dass er damit zwei Angriffe abwehren kann, ...

Es ist eindeutig davon die Rede, dass beide Paraden mit dem Schild ausgeführt werden. Also ist die Option Waffenparade (+Meisterparade) und dann "zweite" Schildparade nicht möglich.

Zu dem bedauernswerten Kämfer mit den drei Gegnern:
Regeltechnisch kann der Vollmetall-Buckler nicht gegen den Kriegshammer eingesetzt werden. Also folgt eindeutig:
Nach gelungener Attacke mit dem Kriegshammer hat der Held folgende Optionen (abhängig von einer eventuellen Ankündigung einer zweiten Schildparade):

    -Er pariert mit der Waffe (oder gezieltem Ausweichen) und verliert damit die Optionen aus "Schildkampf II", die anderen Angriffe können jedoch mit zwei freien Aktionen "Ausweichen" abgewehrt werden. Danach benötigt der Held eine Aktion "Position", um wieder aktiv werden zu können (WdS S.67 oben)

    -Er verwendet eine freie Aktion "Ausweichen", kann danach
      -noch einmal frei "Ausweichen" (2. freie Aktion) muss den dritten Angriff einstecken und wendet dann eine umgewandelte Reaktion "Position" an, um wieder aktiv werden zu können oder
      - er verfügt noch über ein freies "Ausweichen" (2. freie Aktion) und seine Reaktion für die reguläre Waffenparade (oder gezieltes Ausweichen). Um wieder aktiv werden zu können benötigt er wiederum einmal "Position", aber diese Option ist sinnlos verglichen mit:
      -Mit "Schildkampf II" beide Schwertkämpfer parieren, danach aber wiederum die Aktion "Position".
    -Er ignoriert die Attacke mit dem Kriegshammer und pariert zweimal mit dem Schild die Schwertkämpfer.

    -Nach WdS 71 kann auch die Attacke umgewandelt werden, dann hat der Held drei Paraden, wovon diejenige gegen den Kriegshammer mit der Waffe (oder gezieltem Ausweichen) ausgeführt werden muss, die anderen beiden mit Schildparaden.

Alle Waffenparaden dürfen dabei mit Meisterparaden ausgeführt werden, Schildparaden nur dann, wenn keine zweite Schildparade angekündigt wurde. Um dies anschaulich zu machen, würde ich folgendes zu bedenken geben:

Eine Meisterparade mit Schild ist ein komplexes, zeitraubendes Manöver, dass sich nicht damit verträgt, kurz nacheinander (oder sogar gleichzeitig, siehe WdS S. 71) zweimal parieren zu müssen. Seht die zweite Schildparade einfach als ein "Notfallmanöver", dass nur meisterliche Schildkämpfer überhaupt ausführen können. Da ist wirklich keine Zeit mehr für Meisterparaden. Genau dass soll die Regel ausdrücken, dass diese beiden Schildparaden "gewöhnliche" Schildparaden sein müssen.
Thurek Thorasson,
Ordensgründer, Orkenschlächter, Drachentöter

(gelegentlich auch Alrik, der Reiche oder Pompf Bompforosch)
Benutzeravatar
scd09604
Ordenskrieger
Ordenskrieger
 
Beiträge: 219
Registriert: Fr 27 Jul, 2007 07:53
Heldenname: Thurek Thorasson
Mitglied bei: T.O.R.S.O.

Re: Schildkampf und Meisterparade

Beitragvon Spacewolf » Do 17 Apr, 2008 20:35

Eine sehr schöne Zusammenfassung, die in sich schlüssig klingt.
Wenn sich hierzu kein gut begründeter Widerspruch erhebt, werde ich die Implementierung der Schildparade so anpassen, dass sie obiger Ausführung folgt.
Benutzeravatar
Spacewolf
Programmierer
Programmierer
 
Beiträge: 1533
Registriert: Fr 11 Mai, 2007 10:02
Wohnort: München
Heldenname: Chadim ibn Rastafan

Re: Schildkampf und Meisterparade

Beitragvon Nordur » Do 17 Apr, 2008 22:30

Ich stimme dem zu. Den einzigen Widerspruch würde ich hier sehen:
WdS S. 66 sagt:
Der Verteidiger muss vor seiner Abwehraktion festlegen, welche Art der Abwehr er wählt.

und WdS 71 sagt :
Die Benutzung zweier Schildparaden muss zu Beginn der Kampfrunde angesagt werden.


Meine Interpretation:
Ein Kämpfer mit Sk II ohne Aufmerksamkeit oder ähnliche SFs, der nicht seine Aktion in eine Reaktion umwandelt hat durch WdS 71 nur die Möglichkeit zur Schildparade (oder Ausweichen).
Denn, wie scd09604 schon schreibt, zwei Schildparaden brauchen Zeit. Der Kämpfer bringt sein Schild vor sich in Position (Anfang der KR) und konzentriert sich auf die Abwehr. Die Waffe statt des Schildes dann noch zur abwehr zu nutzen ist zeitlich dann nicht mehr möglich. (Ausweichen aber schon)
Bradrugh Drachentoter Bradrughson
Thorwaler aus Überzeugung "Frei ist, wer Freiheit fordert"
stolzes Mitglied bei der Thorwaler Orken- und Rotpelz- Schlächter-Otta
und Beauftragter für Neuaufnahmen
Benutzeravatar
Nordur
Herold
Herold
 
Beiträge: 191
Registriert: Mi 05 Dez, 2007 00:15
Heldenname: Bradrugh Drachentoter
Mitglied bei: T.O.R.S.O.

Re: Schildkampf und Meisterparade

Beitragvon Doode » Do 01 Mai, 2008 16:00

Könnte mir mal jemand erklären warum ich mit dem Buckler als Schild keine Meisterparade als erste Parade schlagen kann, mit dem Buckler als Parierwaffe aber sehr wohl und das auch noch mit höherem Paradewert?
Doode
Leutnant
Leutnant
 
Beiträge: 855
Registriert: Mo 17 Mär, 2008 23:38
Heldenname: Hinnak

Vorherige

Zurück zu Antamar®-Archiv



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron