Aigolf hat geschrieben:
So hier mal meine Vorstellung der Kampfklassen
1) H wie Handgemenge oder Kampfklasse 1 Länge bis 20 ?
2) N wie Nahkampf oder Kampfklasse 2 Länge bis 110- 120 ?
3) S wie Stangenwaffen oder Kampfklasse 3 Länge bis 200 ?
4) P wie Piken oder Kampfklasse 4 ab Länge 201
Ich würde eher eine andere Einteilung vorschlagen. Der Punkt ist doch der, dass der Dûn-Spieß zwar 4 Meter lang ist, aber alle vier Zwerge stehen ja nicht ganz am Ende und halten die letzten 40 cm fest. Ebenso schwingt ein Speerkämpfer ja nicht seinen 200 cm langen Jagdspeer, wie eine Doppelstreitaxt oder ein Riesenschwert, sondern greift mit einer Hand weiter nach vorne, um seinen Stoß gezielter ausführen zu können - denn nichts anderes bedeutet ja die Finte oder der gezielte Stich. Desgleichen ist es auch kein großer Unterschied, ob ich eine Eisenhand habe und damit einen Dolch abwehre bzw. angreife. Daher stelle ich alternativ mal folgende Einteilung zur Diskussion:
In der Attacke:
Kampfklasse 1 (Hände, Hilfsmittel wie Eisenhand, und Dolche) von 0 bis 30 cm
Kampfklasse 2 (Kampffächer, Dolche, Kurzschwerter, Säbel, Wuchtwaffen) von 30 bis 50 cm
Kampfklasse 3 (Dolche, Kurzschwerter, Schwerter, Säbel, Wuchtwaffen) von 45 bis 80 cm
Kampfklasse 4 (Panzerbrecher, Schwerter, Säbel, Wuchtwaffen, Fechtwaffen, Kettenwaffen, Zweihandwuchtwaffen) von 60 bis 100 cm
Kampfklasse 5 (Schwerter, Säbel, Wuchtwaffen, Fechtwaffen, Kettenwaffen, Zweihandwuchtwaffen, Anderthalbhänder, Zweihandklingen) von 90 bis 140 cm
Kampfklasse 6 (Kettenwaffen, Zweihandwuchtwaffen, Anderthalbhänder, Zweihandklingen, Speere, Stangenwaffen) von 115 bis 210 cm
Kampfklasse 7 (Ogerkeule, Zweihandklingen, Speere, Stangenwaffen, Piken) von 180 bis 400
(Vielleicht ließe sich Kampfklasse mit KK abkürzen.)
Stäbe habe ich bewusst raus genommen, weil die zwar auch lang sind, aber auch kurz geführt werden können. Kettenstäbe zählen ebenfalls dazu. Manche andere Waffen müsste man auch noch überdenken, aber im Prinzip geht es ja darum, dass einige Waffen in mehreren Kampfklassen agieren können, aber vielleicht nicht in allen.
Erstes Beispiel: Ein Schwert ist 95 cm lang. es würde vom Angriff her in die Kampfklasse 4 und 5 gehören. Doch bis in welche untere Kampfklasse könnte man sich damit noch verteidigen, bevor man wieder Raum gewinnen muss? Kampfklasse 1, also wenn der Gegner ganz nah an einem dran ist, würde sicherlich nicht mehr reichen. Da müsste der Schwertkämpfer entweder ausweichen, oder er hätte eine Parierwaffe, oder ein Schild, oder er müsste eine waffenlose Kampffertigkeit beherrschen, um sich noch verteidigen zu können - es muss ja auch einen Vorteil haben, wenn jemand mit einer kurzen Waffe sich mühsam den Weg an den Mann heran gekämpft hat.
Zweites Beispiel: Ein Zwerg, der eine zwergische Handaxt (KK 3/4) führt, muss sich gegen einen Oger mit Ogerkeule (KK 6/7) über drei Kampfklassen hinweg nach vorne kämpfen - also über KK 5 und 6 nach 7. Kann dann der Oger mit seiner 2-Meter-Keule noch die 60 cm lange Handaxt des Zwerges parieren?
Wir müssten daher überlegen, welche Kampfklassen wir den Waffen auch noch in der Parade zuweisen.