Du kommst an einem Dorf vorbei. Ein Mann in prächtigem Harnisch reitet in der prallen Mittagshitze vorbei und das Dorf jubelt ihm zu. Überrascht, dass die freiheitsliebenden Bauern hier einen Adeligen zujubeln, willst du einen der Einwohner fragen.
"Aurento"-Probe gelungen
Der Bauer erklärt dir, dass es hier zwei Jahre keinen Conte gab. Erst vor kurzem hat der Duque einen neuen Conte ernannt und darüber würde man sich hier so freuen. Überrascht fragst du nach, warum man sich ausgerechnet hier über einen Herrscher freut. Zweckmäßig antwortet dir der Bauer: "Hombre, wie soll ohne einen Conte hier Revolution sein?"
einen >> einem
kurzem >> Kurzem
Gerade als du dich am Wegesrand zu einer Rast niederlässt, siehst du einen sehr sehr nachdenklichen alten Mann an dir vorbei ziehen. Du findest, dass er auch irgendwie traurig aussieht und bekommst sofort Mitleid mit ihm. "Seid gegrüßt, alter Mann. Welche Sorgen tragt ihr mit Euch herum?", fragst du ihn.
Erschrocken dreht sich dieser zu dir um. "Seid gegrüßt, Reisender, ich habe Euch gar nicht gesehen. Was mich bedrückt, fragt Ihr mich? Vor ein paar Monaten fing ich auf meinen Reisen ein Rätsel auf, dessen Lösung ich einfach nicht finden kann. Vielleicht könnt Ihr mir damit weiter helfen, obwohl Ihr mir nicht sehr gebildet ausseht:"
Und zwar geht es um drei Kinder, die sich einen Lederball kaufen wollen. Dieser kostet 30 Groschen. Leider hat von den Kindern niemand 30 Groschen, darum legen sie zusammen. Jeder 10 Groschen. Sie gehen in das Geschäft, kaufen sich den Ball und ziehen davon. Nach einer halben Stunde fällt dem Verkäufer ein, dass der Ball nur 25 Groschen kostet. Schnell gibt er seinem Lehrling 5 Groschen und überträgt ihm den Auftrag, den Jungs das Geld zurück zu bringen. Der Lehrling läuft los, und denkt sich, dass 5 Groschen wahrlich schlecht durch 3 zu teilen sind. Also steckt er sich 2 Groschen in die eigene Tasche und gibt jedem Jungen einen Groschen zurück. Und nun kommt das, was mir solche Sorgen bereitet: Jeder Junge hat nun 9 Groschen gezahlt (10 Groschen – 1 Groschen). 3 Jungs x 9 Groschen sind 27 Groschen. Wenn man die 2 Groschen hinzunimmt, welche sich der Lehrling eingesteckt hat, so kommt man nur auf 29 Groschen. Ich kann mir einfach nicht erklären, wo der letzte Groschen hin ist.
"Mathematik"-Probe +15 misslungen
Langsam aber stetig merkst du, dass du allmählich dem Wahnsinn verfällst, während du über die Lösung nachdenkst. Der alte Mann blickt dich erwartungsvoll an, aber du weißt einfach nicht, was du sagen sollst. Schnell und wortlos packst du deine Sachen zusammen und ziehst weiter.
sehr sehr >> sehr, sehr
vorbei ziehen >> vorbeiziehen
auch >> entweder streichen, oder an die richtige Stelle setzen: er irgendwie auch traurig
ihr >> Ihr (alle anderen sind in der Höflichkeitsform)
dreht sich dieser zu dir um >> dieser? welcher? Die letzte Referenz auf den alten Mann ist „ihn“, von daher wäre „
dreht er sich zu dir um“ besser.
Weiterhin bricht die direkte Rede des alten Mannes nach dem Doppelpunkt ab, der Text danach liest sich aber, als erzähle er weiter. Vielleicht sind hier aber auch nur wieder die Anführungszeichen beim Kopieren flöten gegangen, daher lasse ich das erstmal weg. Wenn er wirklich in einem Rutsch durcherzählt, muss das Anführungszeichen nach dem Doppelpunkt weg und ans Ende der Rede gesetzt werden.
Es ist zwar ein bisschen neblig, aber weil es nicht zu heiß ist und nicht regnet, bist du ziemlich zügig unterwegs. Plötzlich hast du das Gefühl, dass sich etwas zwischen den Bäumen bewegt hat. Du bleibst stehen und schaust genauer hin, du willst ja nicht von irgendwelchen Wegelagerern überrascht werden. Du bereitest dich schon vorsichtshalber auf einen Kampf vor.
Die Bäume wachsen hier ziemlich dicht und dafür braucht man keine besonders scharfen Sinne, um den Krach zu hören, den gerade jemand macht, als er durch das Unterholz bricht. Vielleicht zwanzig Schritt vor dir ist ein dünner Mann mit wirrem Haar und seltsam ruckartigen Bewegungen auf den Weg gesprungen. Er schaut sich um und dann sieht er dich.
Er schaut dich erschrocken an und läuft vor dir weg. Aber so schnell, das kann er bestimmt nicht lange aushalten, denkst du dir und gehst weiter. Aber entgegen deiner Überzeugung, musste er lange schnell gelaufen sein, weil du ihn nicht mehr findest.
dafür braucht man >> man braucht (Stil)
Überzeugung, musste >> Überzeugung muss
Morgens kommst du an einer Straßenbaustelle vorbei, an der nur einer arbeitet, während der Rest schläft. Doch weil du die Landessprache nicht beherrschst, kannst du nicht nach dem Grund für die seltsame „Arbeitsaufteilung“ fragen..
Hier hat sich durch die Korrektur ein Fehler eingeschlichen: die zwei Punkte am Ende. Nebenbei entsprechen die Anführungszeichen nicht dem sonst gebrauchten Standard in den ZB’en. Dem Standard entsprechen, glaube ich, diese hier: "Arbeitsaufteilung". Ich versuche mir das für die Zukunft zu merken, damit ich keine falschen Zeichen mehr rein bringe.
Du schaust dich an einer Abzweigung gerade um um dich zu versichern dass du den richtigen Weg gehst. Da stolpern vor dir zwei raufende Zwerge über den Weg die Böschung hinunter. Wie schön denkst du, es muss Frühling sein.
um um >> um, um
versichern dass >> versichern, dass
Während du deines Weges wanderst und durch eine enge Passage gehst, denkst du "Hoffentlich wird dieser Tag mal ein bisschen interessanter als der Gestrige".
Als sich aber dann vor dir überraschend ein großer streunender Hund in den Weg stellt, sagst du leise zu dir selber, dass das nicht so gemeint war.
Mist, genau da musst du vorbei! Was nun? Du schaust ihm in die Augen und...
"Tierkunde"-Probe gelungen
...bemerkst etwas in seinem Blick, dass dir nicht gefällt. Nachdem du ihn eine Weile betrachtet hast, fängt er grimmig an zu knurren.
Schließlich versuchst du ihn mit einem Happen von deinem Proviant doch noch freundlich zu stimmen. Und siehe da, es klappt! Während er frisst kannst du getrost passieren.
großer streunender >> großer, streunender
nicht so >> so nicht (verbessert die Betonung auf dem „so“)
und... >> und ...
...bemerkst >> ... bemerkst
dass >> das
von deinem Proviant >> deines Proviants (genitivus partitivus)
frisst kannst >> frisst, kannst
Gegen die Mittagsstunde kommst du in ein Gasthaus am Wegesrand.
Du bekommst einen guten Platz und auch noch ein kräftiges Mittagsmahl.
Nach dem Essen kommt einer der Bengel des Hauses auf dich zu und fragt frech: "Heh, kannst du mir sagen, wie die Sternlein stehen?"
Nach einem kurzen Gespräch stellt sich heraus, dass seine Eltern nicht allzu viel Ahnung vom Sternenhimmel haben, der Kleine daran aber hoch interessiert ist und alle ausquetscht, derer er habhaft werden kann.
Den kleinen Gefallen willst du dem Jungen nun nicht abschlagen.
"Astronomie"-Probe +3 misslungen
Du erzählst dem Kleinen ein bisschen aus deiner Jugend und von deinen Reisen, aber neues über den Himmel leider nicht. Enttäuscht lässt der Junge dich allein vor dem Haus stehen.
Heh, >> He, (Sorry, formal...

)
Schon seit einiger Zeit beobachtest du das näher kommende Ochsengespann, dessen Besitzer wild gestikulierend hinterher läuft.
Anscheinend sind die Tiere durchgegangen.
Mut-Probe misslungen
Vorsichtig gehst du den Tieren aus dem Weg, das letzte Mal war wirklich nicht so toll...
näher kommende >> näherkommende
hinterher läuft >> hinterherläuft
toll... >> toll! (Der Satz ist vollständig, eine Auslassung nicht erkennbar, falls doch (z.B.
„so toll, dass du es unbedingt wiederholen müsstest“ – dann nur ein Leerzeichen zwischen toll und die Auslassungspunkte)
Ein heftiger, stürmischer Wind wirft mächtige dunkle Brecher an die felsige Küste. Kein Fischer würde es wagen, heute zum Fang auszufahren.
mächtige dunkle >> mächtige, dunkle
"Orientierung"-Probe +5 gelungen
Gut gut, du bist auf dem rechten Weg.
Entweder
Gut, gut, oder das zweite „gut“ streichen.
Auf deinem Weg beobachtest du eine lärmende Kinderhorde, die sich um irgendwas oder irgendwen versammelt hat. Als du genauer hinschaust, siehst du einen Greis - halb unter den Kindern vergraben - mit einer Tüte Süßigkeiten, aus der er gerade großzügig verteilt. Deswegen also der ganze Lärm. Du hältst kurz inne und schaust dem Schauspiel lächelnd zu. Nach und nach verteilen sich die Knirpse wieder und bald sitzt der alte Mann wieder alleine auf der Bank, leise vor sich hinlächelnd. Da schaut er hoch und sieht dich an.
"Möchtest du auch ein Bonbon, Junge?" spricht der Greis dich an und zeigt ein zahnloses Lächeln.
Du musst daran denken, was deine Mutter immer zu dir gesagt hat: "Kind, nimm niemals Süßigkeiten von fremden Männern an!"
"Menschenkenntnis"-Probe -2 misslungen
Und an das was Mama sagt, hältst du dich auch! Du lehnst höflich aber bestimmt ab und gehst weiter deines Weges.
Junge?" spricht >> Junge?", spricht
das was >> das, was
In einem Kleinen Fischerdorf siehst du die Boote kieloben hoch über dem Ufer liegen. So wie es aussieht, waren sie seit Wochen nicht mehr auf See. Kein Wunder bei dem schlechten Wetter im Winter.
Kleinen >> kleinen
Essenspause...
Käse und Brot... Na toll...
Aufbrechen, damit es gleichmäßig ausschaut:
Essenspause ...
Käse und Brot ...
Na toll ...
ODER alles in eine Zeile:
Essenspause ... Käse und Brot ... Na toll ...
Und Leerzeichen vor die Punkte.
Am Wegesrand steht ein klappriges, altes Holzschild: >Festung Freudenberg, diese Richtung gar nicht weit, wo all deine Träume von Minne, Met und Mietzen in Erfüllung gehen werden!
> >> kontrollieren, was da schief geht, wahrscheinlich nur eine Schlussklammer zu viel.
Mietzen >> Miezen
Du gehst gemütlich deinen Weg entlang.
"Sinnenschärfe"-Probe +2 gelungen
Du hörst etwas abseits des Weges Stimmen. Du näherst dich ihnen.
Nicht weit von dir entfernt, erblickst du auf einem Stein ein kleines Männchen mit einem Bart. Es zieht genüsslich an seiner Pfeife. Als du näher trittst, schaut er dich an und grinst dich hämisch an. Dann hörst du ein "Plopp!", und er ist verschwunden.
"Verdammtes Zwergbier! Dass das Zeug solche Nebenwirkungen hat!", während sich die Rauchwolken auflösen, setzt du deinen Weg fort.
er >> es
grinst dich hämisch an >> grinst dabei hämisch
er >> es
Zwergbier >> Zwergenbier
durch Zwergenbock ersetzt (Xondorax)Vorschlag für den Anfang der ZB: "Du gehst; Du hörst; Du näherst" - Unschöne Konstruktion von Hauptsätzen.
Gemütlich gehst du deines Weges. [Sinnenschärfe-Probe] Abseits des Weges meinst du Stimmen zu hören und näherst dich ihnen.