Switch to full style
Antwort erstellen

Deklination von "Nordahejmr"

Sa 20 Feb, 2021 15:42

Hallo allerseits,

beim Lesen der Questen und ZBs aus Nordahejmr und dem Erstellen neuer ZBs ist mir aufgefallen, dass die Deklination von Nordahejmr sehr unterschiedlich gehandhabt wird, insbesondere des Adjektivs "nordahejmr". Gesehen habe ich folgende Formen:

- nordahejmr ohne Flexion unabhängig von Fall, Zahl und Genus
- nordahejmr mit Flexion annähernd folgend den Regeln der deutschen Grammatik, jedoch uneinheitlich (der nordahejmre/nordahejmrer Hafen, dem nordahejmren Hafen?)
- nordahejmsch mit Flexion

Ein ähnliches Problem gibt es bei den Substantiven:
- ein Nordahejmr vs. Nordahejmrer
- eine Nordahejmr vs. Nordahejmrerin/Nordahejmrin?
- plural die Nordahejmr vs. Nordahejmrer?

Soweit ich es überblicke, hat das Nordahejmische einen recht synthetischen Sprachbau (https://wiki.antamar.eu/index.php/Nordahejmisch). Der Stamm des Wortes "Nordahejmr" scheint unterschiedlich mal als _hejmr_, mal als _hejm_ ("Landstrich") der konsonantischen Deklination anzugehören (https://wiki.antamar.eu/index.php/Norda ... _Vokabular), wobei diese Unterschiede wohl beeinflusst sind von der Verwendung außerhalb Nordahejms (https://wiki.antamar.eu/index.php/Nordahejmr#Name). Insgesamt ist die bisherige Verwendung des Wortes in der Wiki wie auch im Spiel recht chaotisch und bislang ist keine einheitliche Linie erkennbar. In meinen Augen gibt es drei praktikable Lösungen:

1. Flexionen fallen vollständig weg, die grammatische Funktion ergibt sich nur aus dem Kontext (wie es die Nordahejmr bei Adjektiven ohnehin zu tun pflegen und bei der Verwendung des Deutschen grundsätzlich ohne Probleme möglich wäre).
2. Flexionen folgen streng der Struktur des Nordahejmischen (was nur in deren eigenen Sprache Sinn macht, denn Fremdwörter werden eigentlich immer in die jeweils vorherrschende Struktur eingebunden, vgl. "downgeladen" vs. "downloaded").
3. Flexionen der Adjektive folgen den Regeln des Deutschen, für die Substantive müsste man sich auf eine Form einigen, werden aber ebenfalls flektiert.

Ich halte 1. und 3. für die realistischen Lösungen, wie sie bei einer natürlichen Sprachentwicklung vorkämen, allerdings fehlt mir hier das Fachwissen. Wie seht ihr das?

Re: Deklination von "Nordahejmr"

Sa 20 Feb, 2021 16:01

Ich würde das prinzipiell offen lassen. Antamar ist eine Welt, die mit Imperial zwar eine Lingua Franca gefunden hat, die aber sicherlich dann auch wieder durch die einzelnen Sprecher einer gewissen "Verpidginung" (also dem Einmischen lokaler Wendungen, Flexionen und Betonungen) unterliegt.

Re: Deklination von "Nordahejmr"

Do 25 Feb, 2021 23:11

Provokateur hat geschrieben:Ich würde das prinzipiell offen lassen. Antamar ist eine Welt, die mit Imperial zwar eine Lingua Franca gefunden hat, die aber sicherlich dann auch wieder durch die einzelnen Sprecher einer gewissen "Verpidginung" (also dem Einmischen lokaler Wendungen, Flexionen und Betonungen) unterliegt.


Guter Punkt. Allerdings gibt es in allen größeren Sprachen immer eine sprachliche Mehrheit und damit auch eine "Standardversion", die man zumindest für das Wiki verwenden sollte, oder? Und die Inkonsistenzen im Nordahejmischen selbst sind damit auch noch nicht beigelegt (außer man legt auch hier zugrunde, dass es unterschiedliche Dialekte gibt, die hier einfließen).

Re: Deklination von "Nordahejmr"

Do 25 Feb, 2021 23:58

Die Dialekte könnten durchaus durch die Verstreutheit der Einwohner kommen. Die Hauptargumente wären dafür:

- Verschiedene Inseln
- Seefahrervolk, das von überall einen Sprachteil mitnimmt
- Und auch bei mehreren Monaten auf See, wird man sprachliche Elemente im Umgang miteinander abändern, kürzen, verschlimmbessern.
Antwort erstellen