Antwort erstellen

Re: Nordahejmr - Schiff- und Seefahrt

Fr 31 Okt, 2008 20:09

Ich will ja nicht meckern, aber es gab Langschiffe mit Kastellen, hiessen immer noch Langschiffe.
Die grössten hatten bis 60 Ruderbänke, riesen Kähne. Wurden aber nur selten in Schlachten eingesetzt, weil zu schwer zu manövrieren. Der Vorteil der Agilität ist eben nicht von der Hand zu weisen.

Viele Wölfe machen auch einen Elch platt - draum meine ich nicht, dass ein Schlachtschiff in dem Sinne hergehört. Hätten die Wikinger sich unterlegen gefühlt, hatten sie andere Schiffe gebaut. Und was olcapone einwarf, bezüglich Seetauglichkeit:
Sicher sind sie unter Land gefahren wenn möglich, ein gutes Pferd springt auch nicht höher als es muss. Aber dass sie von Grönland nach Neufundland gesegelt sind, sollte eigentlich ganz klar zeigen, die Drachen waren hochseetauglich, ohne wenn und aber! Nordatlantik muss man erstmal durch, Landradde! Nachbauten haben im Übrigen ihre Hochseetüchtigkeit wiederholt unter Beweis gestellt.

Und Rammen geht gar nicht: Spanten und Planken sind flexibel verbunden, das geht beim Rammen aus dem Leim.
powl

Re: Nordahejmr - Schiff- und Seefahrt

Fr 31 Okt, 2008 20:19

Gut, dass Drachenschiffe hochseetauglich sind, habe ich so nicht bestreiten wollen. Ich meinte nur, dass das Mitführen des Proviants problematisch sein könnte. Deshalb wäre ich für etwas grösser dimensionierte Schiffe, da diese mehr Lagerraum bieten. Mit einem zweiten Mast wäre auch eine höhere Geschwindigkeit möglich.

Just my 2 cents... :wink:

Re: Nordahejmr - Schiff- und Seefahrt

Fr 31 Okt, 2008 20:31

olcapone hat geschrieben:Ich meinte nur, dass das Mitführen des Proviants problematisch sein könnte.


Jein, man muss wohl davon ausgehen, dass bei grösseren Expeditionen Drachen im Verband mit Knorren gesegelt sind. Das löst das Proviantproblem dann auch. Zudem wird auch während der Fahrt gefischt, am wichtigsten war wohl die Versorgung mit Süsswasser.

Re: Nordahejmr - Schiff- und Seefahrt

Fr 31 Okt, 2008 20:50

Und Rammen geht gar nicht: Spanten und Planken sind flexibel verbunden, das geht beim Rammen aus dem Leim.
powl


Da muss ich ausnahmslos powl recht geben ,Rammen konnten nur Galeeren da sie dieses für Galeeren typische Rammsporn hatten oder auch Schiffsschnabel genannt,Langschiffe waren garnicht auf Rammen fixiert sondern bekämpften die Gegner aus erhöhtem Position weil sie höhere Bordwände und ein höheres Kastell hatten.

Zur Nahrungsverstaung bei längerer Reise kann ich nur sagen ,das der größte Teil aus Süßwasser bestand und ein etwas geringeres an Nahrung ,da man ja fischen konnte. Das ist meine bescheidene mitgabe an Informationen dazu .

Nachtrag : Ups wurde wohl schon erwähnt.

Re: Nordahejmr - Schiff- und Seefahrt

Fr 31 Okt, 2008 21:00

Langschiffe haben hohe Bordwände???? Im Vergleich zu anderen hier vorherrschenden Schiffen sind die eher recht flach und schnittig gebaut.

Re: Nordahejmr - Schiff- und Seefahrt

Fr 31 Okt, 2008 21:15

Sagen wir es mal so die Wikinger hatten so etwa um 1000 nach Christi höhere Kastell und Bordwände bei den Langschiffen eingebracht ,in der damaligen Zeiten waren diese Schlachtschiffe ,die höchsten ,aber da Antamar einige Zeitepochen in sich trägt ist das nun auch irrelevant geworden wie ich erst jetzt feststellen musste.Hmm,schwierige angelegenheit.

Re: Nordahejmr - Schiff- und Seefahrt

Fr 31 Okt, 2008 21:23

Jepp irgendwie muss diese Kluft vom Jahre 1000 der Wikinger mit den anderen Schiffen aus den Jahren 1300-1500 überbrückt werden.

Re: Nordahejmr - Schiff- und Seefahrt

Fr 31 Okt, 2008 21:25

olcapone hat geschrieben:Mit einem zweiten Mast wäre auch eine höhere Geschwindigkeit möglich.

Die historischen Langschiffe waren bis zur Frührenessaince die schnellsten Schiffe. Wenn ich mich recht entsinne (ich muss die Quelle nochmal raussuchen) waren sogar erst Schoner in der der Geschwindigkeit ebenbürtig. Daran scheitert es also sicher nicht ;)

Aidan hat geschrieben:Langschiffe haben hohe Bordwände???? Im Vergleich zu anderen hier vorherrschenden Schiffen sind die eher recht flach und schnittig gebaut.

Langschiffe haben höhere Bordwände als kleinere irdische Wikingerschiffe. Im Vergleich zu anderen Schiffsstypen sind die Bordwände allerdings tatsächlich eher niedrig. Alles andere würde den Schwerpunkt zu weit nach oben verlagern, was sich sehr schlecht auf die (Hoch)Seetauglichkeit auswirkt und das Schiff für starken Seegang anfälliger macht (was zu einer höheren Kenterwahrscheinlichkeit führt).

powl hat geschrieben:Viele Wölfe machen auch einen Elch platt - draum meine ich nicht, dass ein Schlachtschiff in dem Sinne hergehört. Hätten die Wikinger sich unterlegen gefühlt, hatten sie andere Schiffe gebaut. Und was olcapone einwarf, bezüglich Seetauglichkeit:
Sicher sind sie unter Land gefahren wenn möglich, ein gutes Pferd springt auch nicht höher als es muss. Aber dass sie von Grönland nach Neufundland gesegelt sind, sollte eigentlich ganz klar zeigen, die Drachen waren hochseetauglich, ohne wenn und aber! Nordatlantik muss man erstmal durch, Landradde! Nachbauten haben im Übrigen ihre Hochseetüchtigkeit wiederholt unter Beweis gestellt.

Nautische Fähigkeiten und Hochseetauglichkeit lassen einen aber keinen Kampf gewinnen ;) Das Problem ist einfach, dass die Drakar schon auf Distanz angegriffen werden können. Ohne eigene Geschütze muss man also durch die gesamte Gefahrenzone, um dann mit abenteuerlichen Mitteln den Gegner zu entern. Das funktioniert so nicht.
Als Seemacht können die Nordahejmr die technische Entwicklung nicht ignorieren, oder sie sind zwar gute Seefahrer, aber ohne jegliche Bedeutung als Seemacht (ausser vielleicht als Entersöldner). Als starke Seemacht würden sie mir aber eher gefallen, ich denke das passt am ehesten zu ihrem Naturell.

Re: Nordahejmr - Schiff- und Seefahrt

Fr 31 Okt, 2008 21:30

Nautische Fähigkeiten und Hochseetauglichkeit lassen einen aber keinen Kampf gewinnen Das Problem ist einfach, dass die Drakar schon auf Distanz angegriffen werden können. Ohne eigene Geschütze muss man also durch die gesamte Gefahrenzone, um dann mit abenteuerlichen Mitteln den Gegner zu entern. Das funktioniert so nicht.


Nur wenn man in die Breitseite fährt, was sich aber leicht vermieden lässt. Wieso haben die Piraten in der Karibik Galeonen mit einem Rudel Pinassen und Schaluppen geknackt? Fregatten waren unter Piraten die absolute Ausnahme.

Re: Nordahejmr - Schiff- und Seefahrt

Fr 31 Okt, 2008 21:34

Wieso haben die Piraten in der Karibik Galeonen mit einem Ruder Pinassen und Schaluppen geknackt?


Das halt ich aber doch ein wenig für Seemannsgarn oder Stoff aus einem Hollywood-Film^^
Allein wenn ich schon die mögliche Besatzungsstärke der Schiffe vergleiche, eine Galeone hatte ein paar hundert Mann an Bord, währendessen eine Pinasse oder Schaluppe nur grössere Ruderboote sind. ;)


Edit: wenn du schon deinen Beitrag im nachhinein änderst und aus einer Pinasse gleich ein Rudel machst. Dann sei aber wenigstens so fair und erwähne es in einem EDIT Anhang, sonst wirkt die Sache immer unglaubwürdiger^^

Re: Nordahejmr - Schiff- und Seefahrt

Fr 31 Okt, 2008 21:53

Weil die Piraten nahe an der Basis operierten konnten sie Proviant gegen Besatzung tauschen. Gegenteilig bei den Spaniern, die über den Teich mussten. Eine Pinasse kann man so ziemlich vollhauen. Pinasse bedeutet auch nur "aus Kiefer" (frnz) ich meine nicht die Beiboote, sondern die Segler.
Auf ne Schaluppe bekommt man reichlich Leute.
Aber egal, ich schau zu viele schlechte Filme :roll:

Re: Nordahejmr - Schiff- und Seefahrt

Fr 31 Okt, 2008 22:00

Was wohl powl meinen will ist die holländische Pinasse ,die waren schon etwas größer und auch Hochseetauglich. :wink:

Edit:Wer Pirates oder Port Royal gespielt hat kennt sie doch.

Re: Nordahejmr - Schiff- und Seefahrt

Fr 31 Okt, 2008 22:14

Aidan hat geschrieben:
Edit: wenn du schon deinen Beitrag im nachhinein änderst und aus einer Pinasse gleich ein Rudel machst. Dann sei aber wenigstens so fair und erwähne es in einem EDIT Anhang, sonst wirkt die Sache immer unglaubwürdiger^^


Das war lediglich ein Typo von Ruder zu Rudel, aber ich halte meinen unglaubwürdigen hier jetzt eh raus

Re: Nordahejmr - Schiff- und Seefahrt

Fr 31 Okt, 2008 22:19

Nicht doch Jungs . Jeder kann mal falsch formulieren.Ich denke mal das es nicht böswillig war von Aidan.Also vertragt euch :bussi:

Re: Nordahejmr - Schiff- und Seefahrt

Fr 31 Okt, 2008 22:49

Aigolf hat geschrieben:Nicht doch Jungs . Jeder kann mal falsch formulieren.Ich denke mal das es nicht böswillig war von Aidan.
Ist schon klar, ich habe ihn auch nicht böse verstanden, die ^^ sind mir aufgefallen.
Ich könnte mich eh nur wiederholen, in dem was ich bereits gesagt habe. Insofern halte ich erstmal den Mund hier, bis ich etwas noch nicht Gesagtes beitragen könnte. Aber einen Kleinen in die Seite musste ich eben lassen :twisted: :mrgreen:
Antwort erstellen