Ort "Burg Adlerfels" bei Setven

Moderatoren: Kekse, A-Team

Ort "Burg Adlerfels" bei Setven

Beitragvon Archeion » Di 02 Jan, 2024 11:42

Anbei der kartographisch nicht markierte Ort "Burg Adlerfels"; nur von Setven aus erreichbar.

Ortsbeschreibung:

Spoiler:
<p>Unweit von Setven, bei guter Wetterlage noch knapp in Sichtweite der wenigen bescheidenen Fachwerkhäuser, ragt auf einem prominenten Felsenhügel die stolze Burg Adlerfels empor. Das Sonnenlicht lässt sowohl den hellen Granitfelsen als auch die prächtige Burg, umgeben von Feldern mit Hopfen, Flachs und Getreide und umringt von hohen Bäumen, über Meilen erstrahlen.</p>

<p>Starke Mauern, ergänzt durch mehrere Türme, bilden einen massiven Wall, in dessen Innenhof neben dem mächtigen Burgfried einige schmale Häuser und alte Eichenbäume aufragen. Einige Banner und glitzernde Dachschindeln krönen die eindrucksvolle Architektur. Bei intensiver Beobachtung meint man auch wachgehende Kriegsknechte in blinkender Rüstung ausmachen zu können.</p>

<p>Der Sage nach erhielt Burg Adlerfels ihren Namen durch die Gründungsgeschichte des gräflichen Hauses Quakentritt-Setven, einer längst ausgestorbenen Linie. Der tief gläubige und mildtätige Bauherr, Graf Tarsonius, war so traurig eines Tages seine Burg verlassen zu müssen, dass er keinen Tag verstreichen ließ ohne mit eigenen Händen die Burgkapelle zu errichten. Noch heute wird die Erzählung weitergegeben, dass die Götter ihn zum Dank bis heute zuweilen in Form eines Adlers die Burg besuchen lassen. Das Auftauchen eines Adlers über der normalerweise von Krähen besetzten Burg wird daher bis heute als besonderes Zeichen empfunden, welches von großen Ereignissen kündet.</p>

<p>Mit der Zeit hat sich so der Name Burg Adlerfels etabliert und auch jenseits von Setven und dem Großherzogtum Rosenburg allgemeine Verwendung gefunden. Heute wird die Burg einschließlich ihrer Lehen, die hauptsächlich aus einigen Bauernhöfen, ein wenig Forstwirtschaft und Resten von Flachsanbau bestehen, durch den Baron Geiserich von Hardengrotz regiert. Derer von Hardengrotz sind eine wenig einflussreiche Seitenlinie der ursprünglichen Erbauer derer von Quakentritt-Setven und können nur mit viel diplomatischem Aufwand (und Gold) ihre Legitimation behaupten.</p>

<p>Das direkte Umland der Burg Adlerfels ist gekennzeichnet durch eine typisch kaiserreichisch anmutende Feld- und Flurordnung. Saubere Linien von Aussaat und Hopfen- und Flachskulturen, gepflegte Zäune und niedrige Steinmauern sowie sorgsam angelegte, leise plätschernde Wasserläufe zeugen von harter Arbeit und landwirtschaftlicher Kenntnis der einfachen Bevölkerung. Hinter der präsentablen Fassade ist dem kundigen Betrachter zwar keine Armut, aber doch ein gewisser Mangel an Wohlstand erkennbar. Gleichwohl gilt auch diese Region als göttergläubig, wehrhaft und kaisertreu: Im seltenen Kriegsfall erklingt das Trommeln des Fußvolkes, polierte Harnische und Hellebarden blinken im Licht und eines der zahlreichen Kriegsknecht-Lieder erschallt aus hunderten Mündern.</p>


Ortsbild:

Burg Adlerfels 1000px mal 750px Version 1.jpeg
Burg Adlerfels 1000px mal 750px Version 1.jpeg (267.85 KIB) 390-mal betrachtet


Ortswappen:

Burg Adlersfels Ortswappen Idee.gif
Burg Adlersfels Ortswappen Idee.gif (5.63 KIB) 380-mal betrachtet
Benutzeravatar
Archeion
Feldwebel
Feldwebel
 
Beiträge: 453
Registriert: Do 01 Sep, 2022 08:06
Mitglied bei: OSTMI / Die Goldene Liga

Re: Ort "Burg Adlerfels" bei Setven

Beitragvon naifor » Mi 03 Jan, 2024 15:50

Vorschlag: Weinanbau in günstigem Mikroklima rund um die Burg in der Beschreibung erwähnen, weil das auf dem Bild arg nach Weinbau aussieht. Alternativ am unteren Rand etwas beschneiden, dann gehen die weiter entfernt sichtbaren Reihen auch als Hopfen durch, der ja schon im Text erwähnt ist.
Benutzeravatar
naifor
Ordenskrieger
Ordenskrieger
 
Beiträge: 310
Registriert: Do 05 Jan, 2023 11:07
Heldenname: Leta Hainwulf, Preparius Pfahlwurz u.a.
Mitglied bei: GL / H.S.H.S. / ThLG / RdK

Re: Ort "Burg Adlerfels" bei Setven

Beitragvon Archeion » Mi 03 Jan, 2024 16:39

naifor hat geschrieben:Vorschlag: Weinanbau in günstigem Mikroklima rund um die Burg in der Beschreibung erwähnen, weil das auf dem Bild arg nach Weinbau aussieht. Alternativ am unteren Rand etwas beschneiden, dann gehen die weiter entfernt sichtbaren Reihen auch als Hopfen durch, der ja schon im Text erwähnt ist.


Ergänzung zum ersten Absatz:

Aufgrund der relativen Nähe zum Varunischen Meer und einem relativ stabilen Klima ist sogar ein begrenzter Weinanbau möglich, welcher aber nur begrenzte Erträge und wenig bekannte Jahrgänge hervorbringt.


Nur als Vorschlag. Ergänzung für spätere Texte:

Die hier angepflanzte "Quakengrunder" gehört zwar mitnichten zu den überregional begehrten Rebsorten, besticht aber zumindest Weinkenner durch einen eichenartigen, pelzigen Film und je nach Jahrgang prominente Säure.
Benutzeravatar
Archeion
Feldwebel
Feldwebel
 
Beiträge: 453
Registriert: Do 01 Sep, 2022 08:06
Mitglied bei: OSTMI / Die Goldene Liga

Re: Ort "Burg Adlerfels" bei Setven

Beitragvon Tommek » Mi 03 Jan, 2024 16:41

Hmmm, pelzig und sauer. So wie guter Wein sein muss.
Benutzeravatar
Tommek
Site Admin
Site Admin
 
Beiträge: 8741
Registriert: Mi 17 Mai, 2006 22:40
Wohnort: Eodatia
Heldenname: Alrik Dormwald
Mitglied bei: Orkwacht

Re: Ort "Burg Adlerfels" bei Setven

Beitragvon Archeion » Mi 03 Jan, 2024 16:42

Tommek hat geschrieben:Hmmm, pelzig und sauer. So wie guter Wein sein muss.


Es ist doch Quakengrunder aus der Region Rosenburg! Echte Patrioten trinken den täglich! :mrgreen:
Benutzeravatar
Archeion
Feldwebel
Feldwebel
 
Beiträge: 453
Registriert: Do 01 Sep, 2022 08:06
Mitglied bei: OSTMI / Die Goldene Liga

Re: Ort "Burg Adlerfels" bei Setven

Beitragvon Archeion » Do 04 Jan, 2024 16:27

Aktualisierte Ortsbeschreibung

Spoiler:
<p>Unweit von Setven, bei guter Wetterlage noch knapp in Sichtweite der wenigen bescheidenen Fachwerkhäuser, ragt auf einem prominenten Felsenhügel die stolze Burg Adlerfels empor. Das Sonnenlicht lässt sowohl den hellen Granitfelsen als auch die prächtige Burg, umgeben von Feldern mit Hopfen, Flachs und Getreide und umringt von hohen Bäumen, über Meilen erstrahlen. Aufgrund der relativen Nähe zum Varunischen Meer und einem relativ stabilen Klima ist sogar ein begrenzter Weinanbau möglich, welcher aber nur begrenzte Erträge und wenig bekannte Jahrgänge hervorbringt. Eher mäßiger Beliebtheit erfreut sich dabei die Rebsorte "Quakengrunder".</p>

<p>Starke Mauern, ergänzt durch mehrere Türme, bilden einen massiven Wall, in dessen Innenhof neben dem mächtigen Burgfried einige schmale Häuser und alte Eichenbäume aufragen. Einige Banner und glitzernde Dachschindeln krönen die eindrucksvolle Architektur. Bei intensiver Beobachtung meint man auch wachgehende Kriegsknechte in blinkender Rüstung ausmachen zu können. Trotz ihrer regionalen, militärischen Bedeutung gilt die Burganlage in gegenwärtiger Zeit nicht mehr als besonders relevant: Der letzte Aivaruneneinfall liegt mehrere Generationen zurück und kaum eine Plündererhorde würde diesen Landstrich aufgrund der Nähe zu Rosenburg und seinem großherzöglichen Aufgebot attackieren.</p>

<p>Der Sage nach erhielt Burg Adlerfels ihren Namen durch die Gründungsgeschichte des gräflichen Hauses Quakentritt-Rhoderbruch, einer längst ausgestorbenen Linie. Der tief gläubige und mildtätige Bauherr, Graf Tarsonius, war so traurig eines Tages seine Burg verlassen zu müssen, dass er keinen Tag verstreichen ließ ohne mit eigenen Händen die Burgkapelle zu errichten. Noch heute wird die Erzählung weitergegeben, dass die Götter ihn zum Dank bis heute zuweilen in Form eines Adlers die Burg besuchen lassen. Das Auftauchen eines Adlers über der normalerweise von Krähen besetzten Burg wird daher bis heute als besonderes Zeichen empfunden, welches von großen Ereignissen kündet.</p>

<p>Mit der Zeit hat sich so der Name Burg Adlerfels etabliert und auch jenseits von Setven und dem Großherzogtum Rosenburg allgemeine Verwendung gefunden. Heute wird die Burg einschließlich ihrer Lehen, die hauptsächlich aus einigen Bauern- und Winzerhöfen, ein wenig Forstwirtschaft und Resten von Flachsanbau bestehen, durch den Baron Geiserich von Hardengrotz regiert. Derer von Hardengrotz sind eine wenig einflussreiche Seitenlinie der ursprünglichen Erbauer derer von Quakentritt-Rhoderbruch und konnten nur mit viel diplomatischem Aufwand (und Gold) ihre Legitimation, sowie den Anspruch auf Burg Adlerfels behaupten.</p>

<p>Das direkte Umland der Burg Adlerfels ist gekennzeichnet durch eine typisch kaiserreichisch anmutende Feld- und Flurordnung. Saubere Linien von Aussaat und Hopfen- und Flachskulturen, gepflegte Zäune und niedrige Steinmauern sowie sorgsam angelegte, leise plätschernde Wasserläufe zeugen von harter Arbeit und landwirtschaftlicher Kenntnis der einfachen Bevölkerung. Hinter der präsentablen Fassade ist dem kundigen Betrachter zwar keine Armut, aber doch ein gewisser Mangel an Wohlstand erkennbar. Gleichwohl gilt auch diese Region als göttergläubig, wehrhaft und kaisertreu: Im seltenen Kriegsfall erklingt das Trommeln des Fußvolkes, polierte Harnische und Hellebarden blinken im Licht und eines der zahlreichen Kriegsknecht-Lieder erschallt aus hunderten Mündern.</p>
Benutzeravatar
Archeion
Feldwebel
Feldwebel
 
Beiträge: 453
Registriert: Do 01 Sep, 2022 08:06
Mitglied bei: OSTMI / Die Goldene Liga

Re: Ort "Burg Adlerfels" bei Setven

Beitragvon Tommek » Mi 17 Jan, 2024 23:11

Moin,

soll der Ort schon rein, oder willst du deine Quest erst fertigstellen?

Grüße,
Tommek
Benutzeravatar
Tommek
Site Admin
Site Admin
 
Beiträge: 8741
Registriert: Mi 17 Mai, 2006 22:40
Wohnort: Eodatia
Heldenname: Alrik Dormwald
Mitglied bei: Orkwacht

Re: Ort "Burg Adlerfels" bei Setven

Beitragvon Archeion » Do 22 Feb, 2024 20:02

Hallo! Danke für die Frage. Ich arbeite noch an der Quest. Bis dahin würde ich den Ort nicht einbauen.
Benutzeravatar
Archeion
Feldwebel
Feldwebel
 
Beiträge: 453
Registriert: Do 01 Sep, 2022 08:06
Mitglied bei: OSTMI / Die Goldene Liga


Zurück zu Kaiserreich und Freie Städte



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron