Weiterentwicklung (und Expansion) des HKR - Ideensammlung

Guten Morgen! Auf Anregung von Tommek hin (und nach ein wenig angesammelter Spielerfahrung) würde ich gerne dabei mithelfen, das bisher etwas zu kurz gekommende HKR zu entwickeln und auszubauen. Aktuell fühlt es sich (noch) an wie ein armer Hund im Tierheim, der auf Abholung hofft.
Kurz vorweg: Ich habe selber einen langjährigen P&P-Hintegrund. Deshalb bin ich mir dessen bewusst, dass schon etliche Jahre (!) viel Arbeit und Mühe in die Weltgestaltung, Wiki und Lore geflossen sind. Es soll und wird daher zu keinem Zeitpunkt darum gehen, irgendetwas Etabliertes wild umzuschmeißen. Alle Elemente sollen sich qualifizieren durch drei Merkmale:
(a) Stimmige Kompabilität zum existierenden Antamar (sowie dessen konservative Expansion)
(b) Klare und transparente Umsetzbarkeit bzgl. Progammierung (und Arbeitsaufwand)
(c) Herausarbeiten der "Eigenarten" des HKR, um es eine interessante Spielregion werden zu lassen
I. Welche Art von HKR soll es ein?
https://wiki.antamar.eu/index.php/Heiliges_Kaiserreich
https://wiki.antamar.eu/index.php/Chronologie_des_Heiligen_Kaiserreichs
https://wiki.antamar.eu/index.php/Glaube_im_Kaiserreich
Einige alte DSA-Parallelen sind unverkennbar. Und das ist auch nicht schlecht. Das HKR präsentiert sich als früh- bis hochmittelalterliches Konvolut an Vasallen-Strukturen unter einem mehr oder weniger autoritätsstarkem Kaiserhaus. Das ergibt natürlich einen klaren Bezug zum echten Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Viele Titel, viele selbstherrliche Landesfürsten, schwieriger politischer Konsens und jeder kocht sein Süppchen. Nur in Zeiten besonderer Gefahr rauft man sich notgedrungen zusammen. Die Reichssteuern zum Unterhalt der Legionen (Die Wiki nennt Legion als Begriff für Kaiserliche Heere) muss man wahrscheinlich zuweilen mit Nachdruck einfordern.
Egal wie detailliert das HKR wird, entscheidend sind m.M.n. besonders die Spielererfahrungen. Damit also die ZBs, NBs, kleine Questen, das ganze "Flair".
Deshalb könnten wir uns in einem ersten Schritt darüber einig werden, welche Besonderheiten im HKR zu finden sind. Was macht es eine spezielle Region? Warum reist man gerne dorthin? Was muss man erleben können? Wenn das HKR eine copy-paste-Variante von Grauland oder Lothrinien ist (nur mit weniger Druiden), dann passt das nicht. Man muss "fühlen" im HKR zu sein.
Einige Punkte für ZBs und kleine Questen:
1.0 Jedem Ritter sein Häuschen - die alltäglichen Rivalitäten
1.1 Zoll-Dispute
1.2 Handelsstreitigkeiten (Quest: Reise nach X und verhandele; 2-3 Methoden)
1.3 Raubritter (Quest: mit gewaltfreier Lösung)
1.4 Titelstreit (Quest: Reise nach X zur Bibliothek, finde meinen Familienstammbaum, interpretiere ihn -> 2-3 Ergebnisse)
1.5 Der Ähren-Accountant. Zähle die Buschel.
1.6 Desch isch mein Fisch, nisch dein Fisch! - Vermittle im Streit über Fischfangrechte zwischen Kloster und Landesherr
2.0 Das einfache Volk
2.1 Bauern bei der Ernte
2.2 Mehr Handwerk
2.3 Hilf dem Kutscher beim Bierschmuggel
2.4 Überrede den Abt, meinen 17. Sohn im Kloster anzunehmen
2.5 Ich kann nicht lesen! Was verlangt der Lehensherr?
2.6 Vermittle zwischen Dörflern und durchreisenden Norroh ("Wer hat's gestohlen?)
3.0 Der Geweihtenstand
3.1 Hilf der Geweihten beim Erntefest
3.2 Heile die einzige Muttersau des Dorfes
3.3 Trainiere die Miliz des Dorfes
4.0 Auftragsbörse, aber als Handels- und / oder Handwerksgilde
4.1 Gehe nach X. Repariere das Dach. Kehre zurück.
4.2 Beende den Streik am Steinbruch ("Hämmer und Dickschädel")
4.3 Der Baron zahlt seine Rechnug nicht!
4.4 Bewerbungsgespräch: Such mir einen vernünftigen Lehrling für die Schmiede
Usw...Vielleicht können wir so eine Art Aufstellung von Bereichen weiterentwickeln, um ein stimmiges Bild von der Atmosphäre im HKR zu erhalten.
Natürlich geschieht die Ausarbeitung nur schrittweise (und langsam), aber wenn es Konsens gibt, kann man einen ersten Schritt machen.
Was wären für Euch noch passende Beispiele für Erlebnisse (also ZBs) (und Questen) im HKR?
Kurz vorweg: Ich habe selber einen langjährigen P&P-Hintegrund. Deshalb bin ich mir dessen bewusst, dass schon etliche Jahre (!) viel Arbeit und Mühe in die Weltgestaltung, Wiki und Lore geflossen sind. Es soll und wird daher zu keinem Zeitpunkt darum gehen, irgendetwas Etabliertes wild umzuschmeißen. Alle Elemente sollen sich qualifizieren durch drei Merkmale:
(a) Stimmige Kompabilität zum existierenden Antamar (sowie dessen konservative Expansion)
(b) Klare und transparente Umsetzbarkeit bzgl. Progammierung (und Arbeitsaufwand)
(c) Herausarbeiten der "Eigenarten" des HKR, um es eine interessante Spielregion werden zu lassen
I. Welche Art von HKR soll es ein?
https://wiki.antamar.eu/index.php/Heiliges_Kaiserreich
https://wiki.antamar.eu/index.php/Chronologie_des_Heiligen_Kaiserreichs
https://wiki.antamar.eu/index.php/Glaube_im_Kaiserreich
Einige alte DSA-Parallelen sind unverkennbar. Und das ist auch nicht schlecht. Das HKR präsentiert sich als früh- bis hochmittelalterliches Konvolut an Vasallen-Strukturen unter einem mehr oder weniger autoritätsstarkem Kaiserhaus. Das ergibt natürlich einen klaren Bezug zum echten Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Viele Titel, viele selbstherrliche Landesfürsten, schwieriger politischer Konsens und jeder kocht sein Süppchen. Nur in Zeiten besonderer Gefahr rauft man sich notgedrungen zusammen. Die Reichssteuern zum Unterhalt der Legionen (Die Wiki nennt Legion als Begriff für Kaiserliche Heere) muss man wahrscheinlich zuweilen mit Nachdruck einfordern.
Egal wie detailliert das HKR wird, entscheidend sind m.M.n. besonders die Spielererfahrungen. Damit also die ZBs, NBs, kleine Questen, das ganze "Flair".
Deshalb könnten wir uns in einem ersten Schritt darüber einig werden, welche Besonderheiten im HKR zu finden sind. Was macht es eine spezielle Region? Warum reist man gerne dorthin? Was muss man erleben können? Wenn das HKR eine copy-paste-Variante von Grauland oder Lothrinien ist (nur mit weniger Druiden), dann passt das nicht. Man muss "fühlen" im HKR zu sein.
Einige Punkte für ZBs und kleine Questen:
1.0 Jedem Ritter sein Häuschen - die alltäglichen Rivalitäten
1.1 Zoll-Dispute
1.2 Handelsstreitigkeiten (Quest: Reise nach X und verhandele; 2-3 Methoden)
1.3 Raubritter (Quest: mit gewaltfreier Lösung)
1.4 Titelstreit (Quest: Reise nach X zur Bibliothek, finde meinen Familienstammbaum, interpretiere ihn -> 2-3 Ergebnisse)
1.5 Der Ähren-Accountant. Zähle die Buschel.
1.6 Desch isch mein Fisch, nisch dein Fisch! - Vermittle im Streit über Fischfangrechte zwischen Kloster und Landesherr
2.0 Das einfache Volk
2.1 Bauern bei der Ernte
2.2 Mehr Handwerk
2.3 Hilf dem Kutscher beim Bierschmuggel
2.4 Überrede den Abt, meinen 17. Sohn im Kloster anzunehmen
2.5 Ich kann nicht lesen! Was verlangt der Lehensherr?
2.6 Vermittle zwischen Dörflern und durchreisenden Norroh ("Wer hat's gestohlen?)
3.0 Der Geweihtenstand
3.1 Hilf der Geweihten beim Erntefest
3.2 Heile die einzige Muttersau des Dorfes
3.3 Trainiere die Miliz des Dorfes
4.0 Auftragsbörse, aber als Handels- und / oder Handwerksgilde
4.1 Gehe nach X. Repariere das Dach. Kehre zurück.
4.2 Beende den Streik am Steinbruch ("Hämmer und Dickschädel")
4.3 Der Baron zahlt seine Rechnug nicht!
4.4 Bewerbungsgespräch: Such mir einen vernünftigen Lehrling für die Schmiede
Usw...Vielleicht können wir so eine Art Aufstellung von Bereichen weiterentwickeln, um ein stimmiges Bild von der Atmosphäre im HKR zu erhalten.
Natürlich geschieht die Ausarbeitung nur schrittweise (und langsam), aber wenn es Konsens gibt, kann man einen ersten Schritt machen.
Was wären für Euch noch passende Beispiele für Erlebnisse (also ZBs) (und Questen) im HKR?