Tja... Knack- und Pfeiflaute passen leider nicht zu meinen mühsam zusammengesuchten Götternamen.
Warum nicht. Eigentlich passt jede vorm von Sprache auf die Götternamen der Kultur. Die Götternamen können doch iin eine für Menschen verständliche Sprachform übersetzt worden sein. Ich kann mir nicht vorstellen das meinetwegen der Sonnengott Ra der agyptischen Geschichte früher auch schon so ausgesprochen wurde wie bei der jetztigen Übersetztung. Und um noch mal auf die Naàhn zurück zu kommen wäre es ja auch unlogisch knick knack knick knick auf ein Blatt Papier zu schreiben, sondern man würde dort die Übersetzung aufschreiben (Cumi-Cumi meinetwegen). Bei dieser Form der Sprache dürfte es jedoch, nach gründlicher Überlegung , keine "normale" Art der Schrift geben, wie gesagt knick knack knick aufschreiben wäre quark. Es müsse sich hierbei um eine bildliche Ausdrücksform, Beispiel man ritzt einen Baum auf den Stein und der Baum steht dann für das selbige Wort, oder um eine Art Keilschrift handeln welche so anhand der Buchstaben nicht so einfach übersetzt werden kann. Das würde dann auch die menschliche Übersetzung der Götternamen erklären.
Beispiel:
Deutsch - Englisch -> Gott - god = einfach herzuleiten zu übersetzten und aufzuschreiben aber
Deutsch - Chinesich -> das Jahr des Affen - Ähhhh strich oben Koma Punkt Schrägstrich kleiner Kuller.... = schwer herzuleiten schwer zu übersetzten und aufschreiben mit den Buchstaben unserer Schreibkultur quasi unmöglich also nimmt man die deutsche Übersetzung
BARBA NON FACIT PHILOSOPHUM.
QUAE MEDICAMENTA NON SANANT, FERRUM SANAT, QUAE FERRUM NON SANAT, IGNIS SANAT; QUAE VERO IGNIS NON SANAT, INSANABILIA REPUTARI OPORTET.