"Du hast nicht zufällig den THread über die Entwicklung des Forums gelesen? "
Öh, nein, weil beruflich habe ich wenig Zeit mich zu sehr in sowas einzuwerkeln.
Darum habe ich mich bisher auch weitesgehend rausgehalten. Allerdings juckt mir die Schreibhand und ich such schon seit Tagen einen Hebel wo ich was zu schreiben kann.
Und da ich mich schon intensiver mit Kelten ( und auch Germanen) beschäftigt habe bin ich hier natürlich so ein bisserl in meinem Thema. Zu Kelten gibt es auch hier was: http://www.antikefan.de/kulturen/kelten.html
Wobei aus meiner Sichtweise die Kelten in Britannien für mein Empfinden mehr zur späteren keltischen Zeitrechnung gehören.
Ansonsten kann ich nur Ausarbeitungen von Nikolai Tolstoy dazu empfehlen, der wohl beste Kenner keltischer Kultur Britanniens ( auch wenn ihn manche für einen Esoteriker halten, er ist der anerkannteste britische Historiker).
Auf dem ersten Blick fiel mir nur das mit den "wenigen Erzvorkommen" auf.
Die Kelten waren "die Erzverarbeiter" überhaupt, sei es Gold, Silber oder Eisen.
Selbst die Römer haben es vorgezogen mit keltischen Klingen in den Kampf zu ziehen statt mit eigenen, oder besser gesagt, die römischen Waffen die die Kelten im Auftrag produziert haben galten bei den Römern mit Abstand als die besten. Eben darum haben die Römer ein großes Interesse daran gehabt keltische Handwerker in ihrem Reich anzusiedeln. Das Geheimniss keltischer Stahlerzeugung lag in der Verwendung des sogenannten Rasenerzes. Das sind Erzklumpen die man im wahrsten Sinne des Wortes auf der Wiese aufsammeln konnte. Bei den im keltischen Kernland verwendeten Rasenerz geht man davon aus das sie meteoritischen Ursprungs sind und dadurch einen Stahl mit besonderer Güte und Eigenschaften erbrachten die dann eben zur besonderen Güte der Waffen beigetragen hat.
Die Herkunft dieses Rasenerzes verbinden einige mit dem Einschlag so um 500 v. Chr. der das keltische Zentrum vernichtet haben soll aber das ist ziemliche Spekulation. Das mit dem Rasenerz ist allerdings wissenschaftlich nachgewiesen. Also, wenig Erz ist ziemlich unkeltisch Bei denen würden selbst die Zwerge vor Neid erblassen.
Das mit der elbischen Stadt im See ist gut so, denn es ist weit vom keltischen an sich entfernt, also in der Gestaltung, im Erscheinungsbild, so das da keine parallele zu keltischen Überlieferungen bestehen kann.
Keltisch stellt sich sowas ganz anders dar. Und da kein See genannt wurde für Lunasadh bin ich so frei und such mir einen aus der in etwa in meine Vorstellung passt.
Ach ja, das mit dem Meteoriten wäre vieleicht ein schöner Anstatz für die "große Katastrophe" die im Wiki angesprochen wurde ?
Wurde vieleicht schon in diese Richtung gedacht ? Fällt mir so ein bei der Betrachtung der Seengestaltung im Zentrum des Landes.