um 650nZ
Fast 200 abenteuerlustige Zwerge verschiedener Sippen verlassen Exondria, nachdem in Herzstein neue Abbaugebiete für Kupfer erschlossen wurden. Dort gründen sie gemeinsam mit einigen Zwergen aus Westendar sowie menschlichen Bergarbeitern den Bergwerksort Hohenzinne. Noch heute verbindet die dortigen Hochzwerge ein enges familiäres Band gerade mit den exondrianischen Zwergen.
Drei Jahre nach der Gründung Falkenruhs (644 nZ) entstanden in den Kupferklippen die ersten Bergwerke an dem Ort, der nach weiteren zwei Jahren Hohenzinne genannt wurde. Der Name des Ortes wurde ihm damals schon von den Zwergen gegeben, die auf Einladung Wolfhards kurz zuvor aus Westendar eingewandert waren.
Insignien der Macht - Staatsaufbau
Im Staat Exondria bestehen drei Insignien der Macht - Gorms Axt, Gorms Schild und Gorms Horn - die der Legende nach zur Ausrüstung des ersten Gorm Glutaxt gehörten, als er das Fürstentum gründete.
Bei der Krönung eines neuen Fürsten bekommt er eben diese Insignien einmalig von seinen Getreuen überreicht: Das Rundschild mit dem Wappen Exondrias vom Wahrer des Schildes, das edelsteinbesetzte Trinkhorn vom Wahrer des Hornes sowie die mächtige mithrilfarbene Zwergenaxt - die "Glutaxt"- von einem Vertreter der Gilden des Landes.
Eine der ersten Amtshandlungen eines neuen Fürsten ist es sodann seine beiden Kanzler zu ernennen und diesen entsprechende Insignien zu überreichen. Die Tradition verlangt es, dass dies binnen 36 Stunden nach der Zeremonie erfolgen muss und die Ämter an das jeweilige Oberhaupt der Zwergensippe Glutaxt und an den Leiter der "Akademie zur Erforschung des Karfunkel" fallen müssen. Der Fürst kann lediglich entscheiden, wer von ihnen den Titel des Wahrers des Hornes oder das Wahrers des Schildes erhält.
Der neue Wahrer des Schildes ist danach für die inneren Angelegenheiten des Staates verantwortlich. So obliegt ihm die Verwaltung der Städte der Gormschaft, das Eintreiben der Steuern, die öffentliche Sicherheit und der Erhalt der Straßen und Brücken. Wichtig ist weiterhin seine Verantwortung für alle Aspekte des Bergbaus und der Stahlproduktion. Seine Macht stützt sich auf den knapp fünfzig Stadtgardisten Neu-Dornbergs, Gorms Hafens und Talstadts, sowie den zwei Dutzend Steuereintreibern des Fürstentums.
Dem Wahrer des Hornes obliegen alle äußeren Fragen, so das Zollwesen, der Außenhandel und auch der Kontakt und die Beziehungspflege zu den benachbarten Staaten. Ihm sind direkt die vier Dutzend Grenzjäger und acht Zollinspektoren, die in Gorms Hafen und Anfor ihren Dienst versehen unterstellt.
Der Gorm selbst ist oberster Richter und nomineller Herrscher des Landes, politische Entscheidungen kann er jedoch nur fällen, wenn mindestens einer der beiden Wahrer seine Politik unterstützt. Als Träger der Axt ist dem Herrscher das Heer unterstellt, welches allerdings in Friedenszeiten lediglich aus vier Dutzend Schwertträgern, drei Dutzend Axt- und Hammerschlägern und zwei Dutzend schweren Reitern besteht.
Einmal im Jahr beruft der Gorm das "Gormting" ein. Hier beraten dann alle wichtigen Fraktionen des Landes den Gorm und seine Wahrer in wichtigen politischen Fragen. Die Vigorme kommen als Repräsentanten ihrer Vigormschaften, die Gildenhäupter der Flussschiffer und der Fuhrwerker reisen aus Talstadt an, die Gilde der Lotsen und Kapitäne sowie die Gilde der Kaufleute entsenden ihre Repräsentanten aus Gorms Hafen und auch die Dornberger Gilde der Handwerker entsendet ihren Vertreter. Weiterhin nehmen auch noch der Sprecher der Bergleute sowie der Sprecher der Schmiede und Hüttenkundigen an dem Rat teil.
Nur im Kriegsfall werden alle Insignien in der Hand des amtierenden Gorm Glutaxt vereinigt - die Wahrer fungieren dann nur noch als Berater. Dann haben auch alle Vigormschaften ihre Einheiten dem Heer des Gorms beizusteuern, so dass weitere 500 Mann - die sich ansonsten teilweise als Söldner im Inland und in aller Welt verdingen - das Heer Exondrias verstärken.
Politisch teilt sich das Land in sechs Landesteile, die entweder vom Gorm (Fürst) selbst oder von einem seiner lehnspflichtigen Vigorme (in etwa Barone) beherrscht werden:
Gormschaft Vergor-Tal (Gorms Hafen, Talstadt, Dornberg);
Vigormschaft Steinklippen (Burggratens, Foyst, Hügelheim, Anfor);
Vigormschaft Westküste;
Vigormschaft Südküste;
Vigormschaft Östliche Hügellande;
Vigormschaft Westliche Hügellande
Der Adel Exondrias
Unter dem Despoten Haldric bildet sich erstmalig eine Aristokratie im Land heraus. Auf der Macht dieser fußt die Regentschaft Haldric. So belehnt er seine Getreuen mit weitläufigen Ländereien im Hügelland, die sie als „Ritter“ bewirtschaften und verpflichtet sie, neben einem Wehrgehöft oder einer Burg, auch eigene Haustruppen zu unterhalten, die im Kriegsfall das Heer Exondrias verstärken. Den Rittern gewährt er das Recht den Namenszusatz „ty“ (weibl. tyn) zu führen. Neben diesen Getreuen mittelländischer oder lúnasadher Abstammung gewährt er einigen norlander Jarsleuten das Adelsprivileg und belehnt sie mit küstennahen Gütern. Diese Ritter führen auch heute noch ein „na“ (weibl. nai) als Namenszusatz. Aktuell gibt es 32 solcher Ritterschaften, die zumeist über Güter mit bis zu 1500 Bewohnern herrschen. Sie verfügen zumeist über Haustruppen, deren Zahl zwischen 5 und 40 schwankt und teilweise sich als Söldner im Ausland befinden.
Wichtige lúnasadher Häuser
Haus Aoidhean (Cuthbert ty Aoidhean (Vigorm Westliche Hügellande), Wehrhof im nordwestlichen Hügelland, 10 Gefolgsleute)
Haus Coinneach (Niamh tyn Coinneach (Vigorma Östliche Hügellande), Wehrgehöft und Ländereien am Benkro um das gleichnamige Zollamt, 20 Gefolgsleute)
Haus Fionnbarr (Alrik ty Fionnbarr, Burg und Ländereien um das Dorf Esded, 30 Gefolgsleute (davon 10 Esdeder Kurzbogenschützen), Landwirtschaft (Gerste, Gemüse, Hafer)
Haus Murchadh (Smeagol ty Murchadh, Wehrhof und Ländereien am Manca (sehr sumpfig) um das Zollamt Deesa, 15 Gefolgsleute)
Haus Taraghlan (Vala tyn Taraghlan, Wehrhof im südöstlichen Hügelland, 25 Gefolgsleute (Söldnerbanner „Wölfe Exondrias“ in Westendar )
Wichtige norlander Häuser
Haus Keldatorp (Brendan na Keldatorp (Vigorm Westküste), Krakenburg über Dorf Fromidoz (Webereien) Westküste nördlich von Gorms Hafen, 35 Gefolgsleute (davon 10 Fromidozer Spießträger), Schafzucht)
Haus Trondelin (Rika nai Trondelin, Wehrhof südlich von Gorms Hafen, 25 Gefolgsleute (Söldnerbanner „Seedrachen“ in Venlona)
Haus Vinain (Haldric na Vinain (Vigorm Südküste), Wehrhof Südküste um das Dorf Nelith, 20 Gefolgsleute (davon 5 Nelither Axtkämpfer), Fischerei)
Armeeaufbau
Reguläre
- Gorms Panzerreiter (3 Lanzen zu 8 Mann, Nachgeborene der Ritterhäuser; Gestechrüstung, Lanze, Rundschild)
- Dornberger Langschwerter 48 Mann (Schuppenpanzer, Rundschild, Sturmhaube)
- Dornberger Pikeniere "Fürstengarde" 24 (Kürass, Drachenhelm, Pike)
- Talstädter Armbruster 12 Mann (Wattierter Waffenrock, Armbrust, Kurzschwert, Lederhelm)
- Hafengarde (Gorms Hafen) 24 Mann (Brustpanzer, Kettenhaube, SPieß
- Hügelheimer Hammerschläger 12 Mann (Kettenhemd, Streithammer, Kettenhaube)
- Burggratenser Axtschwinger 12 Mann (Kettenhemd, Streitaxt, Sturmhaube, Rundschild)
- Foyster Pioniere 12 Mann (Kettenweste, Armbrust, zwergische Handaxt)
- "Grenzer" 48 Bogenschützen aus Deesa, Anfor und Benkro
Irreguläre
- Die Ritterschaft ca.500 Haustruppen (teilweise als Söldner in aller Welt unterwegs) (Bewaffnung: Axt, Langschwert, Spieß, Bogen)
Da alle Bewohner Exondrias prinzipiell frei sind, steht es ihnen auch frei Waffen zu tragen. So lässt sich eine hohe Wehrfähigkeit attestieren, besitzt doch fast jede Familie Bogen, Axt, Spieß und Rundschild.
In allen Staatsangelegenheiten steht ihm ein Rat zur Seite. Dieser wird von verdienten Bürgern der Stadt Neu-Dornberg und von Abgesandten der zwölf größten Siedlungen gebildet.
In allen Staatsangelegenheiten steht ihm ein Rat zur Seite. Dieser wird von verdienten Bürgern der Stadt Neu-Dornberg und von Abgesandten der zwölf größten Siedlungen gebildet.
Hagen vH hat geschrieben:Außerdem deckt sich deine Darstellung des Militärs nicht ganz mit dem Wiki. So sprichst du von 48 Grenzern, das Wiki von "etwa 300 Mann der Grenzwache".
Allgemein denke ich, sollte man sich nicht absolut an Zahlen die aktuell schon im Wiki stehen halten müssen.
Zurück zu Nordkontinent: Westküste, Orks, Goblins
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast