Test neue Generierung, Kampfansicht, Begleiter

Re: Test neue Generierung, Kampfansicht, Begleiter

Beitragvon Metfred » Mo 11 Apr, 2011 23:29

Maximale Tragkraft des Tiers: 13.200 Korn
gegenwärtige Last: 13.180 Korn
Eigentlich sollten noch 20 Korn aufs Tier passen, die angebotene Rechnung weist hingegen noch 5.220 freie Korn aus. Das Pferd lässt sich glücklicherweise trotzdem nicht überladen.

erledigt (Gaddezwerch)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Metfred
Major
Major
 
Beiträge: 2274
Registriert: Fr 17 Jul, 2009 20:54
Heldenname: 1178

Re: Test neue Generierung, Kampfansicht, Begleiter

Beitragvon Guur » Di 12 Apr, 2011 09:25

Auf dem Testserver ist in der Kampfschule in Raan-Ardhesh (Orkreich) die Einschränkung Kultur: Hochzwerge, Zhz'trach. Im Spiel konnte ich es noch nicht testen, aber das sieht mir wie ein Fehler aus.

erledigt
Kanzler für die freien Flusstäler und Herzstein.
Benutzeravatar
Guur
Game Designer
Game Designer
 
Beiträge: 6470
Registriert: So 01 Jul, 2007 15:02
Wohnort: Wetter an der Ruhr
Heldenname: Guur Grogarogh

Re: Test neue Generierung, Kampfansicht, Begleiter

Beitragvon Guur » Di 12 Apr, 2011 12:18

Betrifft Testserver: Auch wenn man Waffenexperte ist und z.B. GE oder ST von 30 oder 32 hat, kann man die Waffenfertigkeit nicht bis 35 steigern, sondern nur bis 30. Wenn man Waffenmeister auch noch aktiviert hat, geht es dann bis zur vollen Punktzahl (35 / 37). Jetzt weiß ich nicht, ob das so richtig ist. Ich hatte das so verstanden, dass man mit Waffenexperte bis zu 35 steigern kann, wenn GE oder ST 30 oder 32 sind. Spielserver konnte ich noch nicht testen.
Kanzler für die freien Flusstäler und Herzstein.
Benutzeravatar
Guur
Game Designer
Game Designer
 
Beiträge: 6470
Registriert: So 01 Jul, 2007 15:02
Wohnort: Wetter an der Ruhr
Heldenname: Guur Grogarogh

Re: Test neue Generierung, Kampfansicht, Begleiter

Beitragvon Aigolf » Di 12 Apr, 2011 12:22

Das im Spielserver zu schaffen wäre jetzt eine Leistung :wink: .
Der Zug des Herzens ist des Schicksals Stimme.
Du bist deine eigene Grenze, erhebe dich darüber.
Flüchtig wie Träume und Schatten,unberechenbar wie der Tau und der Blitz,so ist das Leben
Weltenbauer Südkontinent
Benutzeravatar
Aigolf
Globaler Kanzler Süd
Globaler Kanzler Süd
 
Beiträge: 12646
Registriert: Mi 21 Feb, 2007 18:38
Wohnort: Witten
Heldenname: Gorian von Norbrak
Mitglied bei: Die Hände des Schicksals

Re: Test neue Generierung, Kampfansicht, Begleiter

Beitragvon Angroscha » Di 12 Apr, 2011 12:57

Vermutlich eilt der Tooltip der Umsetzung vorraus - schließlich war der Original-Waffenexperte bis 30 und der Meister über 30.... schade dass es nicht mehr so ist, für die paar Pünktchen (sofern man überhaupt über Startattribut 15 kommt) lohnt sich der Meister kaum noch, da hätte man auch auf die IQ Senkung verzichten können.
Nicht jeder, der aus dem Rahmen fällt, war vorher auch im Bilde.
Benutzeravatar
Angroscha
Oberst
Oberst
 
Beiträge: 2983
Registriert: Di 22 Jan, 2008 17:49
Heldenname: Skaldira Ørina Jurgarasdottir/Arjana aras Grinfeya
Mitglied bei: Sjólfur Drakarskapar Isbrotsos / HSS

Re: Test neue Generierung, Kampfansicht, Begleiter

Beitragvon Pheonix » Di 12 Apr, 2011 13:22

Angroscha hat geschrieben:Vermutlich eilt der Tooltip der Umsetzung vorraus - schließlich war der Original-Waffenexperte bis 30 und der Meister über 30.... schade dass es nicht mehr so ist, für die paar Pünktchen (sofern man überhaupt über Startattribut 15 kommt) lohnt sich der Meister kaum noch, da hätte man auch auf die IQ Senkung verzichten können.


Unterschreibe ich so :)
"Ein Mann mag tausend mal tausend Männer
in einer Schlacht besiegen, doch der größte
Kämpfer ist, wer sich selbst besiegt."

Buddhistische Weisheit
Benutzeravatar
Pheonix
Ordenskrieger
Ordenskrieger
 
Beiträge: 335
Registriert: Mi 01 Apr, 2009 01:05
Heldenname: bald...

Re: Test neue Generierung, Kampfansicht, Begleiter

Beitragvon Athuran » Di 12 Apr, 2011 15:03

Nein, der tooltipp hinkt hinterher.
Muss ich noch ändern.
+++ Wiki-Informationsportal: ANTAMAR IST ANDERS - MACH MIT! (Anleitungen und Links) +++
Benutzeravatar
Athuran
Game Designer
Game Designer
 
Beiträge: 6311
Registriert: Do 18 Mai, 2006 16:23
Wohnort: Hansestadt Rostock
Heldenname: οΰδείζ

Re: Test neue Generierung, Kampfansicht, Begleiter

Beitragvon Angroscha » Di 12 Apr, 2011 23:48

Athuran hat geschrieben:Nein, der tooltipp hinkt hinterher.


:Jupp: :Jepp: :Applaus: :danke:
Nicht jeder, der aus dem Rahmen fällt, war vorher auch im Bilde.
Benutzeravatar
Angroscha
Oberst
Oberst
 
Beiträge: 2983
Registriert: Di 22 Jan, 2008 17:49
Heldenname: Skaldira Ørina Jurgarasdottir/Arjana aras Grinfeya
Mitglied bei: Sjólfur Drakarskapar Isbrotsos / HSS

Re: Test neue Generierung, Kampfansicht, Begleiter

Beitragvon taladas » Fr 15 Apr, 2011 23:50

Mir ist aufgefallen, dass bei der Heldengenerierung die Infotexte zu den zwergischen Kulturen und Völkern durch ihre Kürze doch recht unangenehm auffallen.
Im Wiki gibt es da viel schönere Texte, könnte man die vielleicht ersetzen?

Eisenzwerge (Kultur):
Von allen Zwergenstämmen besitzen die Eisenzwerge den geringsten Wuchs. Männer wie auch Frauen werden meist etwa 1,10 bis 1,20 Schritt groß. Obwohl sie von kräftiger Statur sind, spricht man ihnen große Fingerfertigkeit nach.
Den Namen verdanken sie der grauen, ledrigen Haut, die bei Fackelschein metallisch schimmert. Die reichliche Farbpalette der Haare wie auch der langen Bärte, die sie stets offen mit ein paar geflochtenen Strähnen tragen, geht von blond über rot bis hin zu rabenschwarz. Vorwiegend ist unter den Eisenzwergen jedoch die Farbe rabenschwarz vertreten. Die tief liegenden Augen werden in der Regel von buschigen Augenbrauen verdeckt. Generell sieht man nicht viel vom Gesicht eines Eisenzwerg-Mannes außer der großen Knollnase. Bei den Frauen sieht man mehrheitlich ein rosiges Gesicht mit roten Wangen. Der sehr stämmige Körperbau, wie auch die geringe Körpergröße lässt so manchen Betrachter den Vergleich schließen, dass Eisenzwerge einem lebenden Würfel nahe kommen.

Eisenzwerge (Volk)
Eisenzwerge lieben ihre Berufung und handeln stets nach dieser. Wenn man von den Tugenden der „Grauen“ (wie diese stets bei den anderen Stämmen liebevoll genannt werden) spricht, werden die unbeirrbare Strebsamkeit, etwas zu schaffen, das Traditionsbewusstsein und der Ideenreichtum angesprochen. Fremden gegenüber sind sie in der Regel wortkarg, manches mal sogar abweisend. Eisenzwerge sind bodenständig und bewahren vorwiegend einen kühlen Kopf. An prunkvoller Kleidung, die nicht zweckdienlich ist, haben sie keinen Bedarf. Große Rhetoriker mit ihren wagen und nichts sagenden Reden ernten überwiegend Verständnislosigkeit oder sogar Misstrauen. Kurze, inhaltliche Sätze, nach denen man gleich zur Tat schreiten kann - das ist die Sprache, die sie lieben. Natürlich dürfen die typischen Zwergeneigenschaften nicht fehlen. Sie sind mürrisch, können bockig wie ein Esel sein und tragen die Zwergengier in sich.

Dûn-Zwerge (Kultur)
Die Dûn-Zwerge sind die kriegerischste der Zwergenkulturen. Sie werden im Schnitt zwischen 1,35 und 1,50 Schritt groß und haben einen massiven, muskulösen Körperbau. Kleinere kommen sehr selten vor, doch sind diese meist dafür umso muskulöser. Ihre Haut ist sehr dünn und weich, etwa vergleichbar mit der Haut der Menschen. Dadurch sind sie um vieles beweglicher als z.B. ihre Artgenossen, den Eisenzwergen. Aufgrunddessen tragen die Dûn-Zwerge auch um etliches mehr an Rüstung als all ihre anderen Artgenossen. Alle Dûn-Zwerge tragen ihr dickes Haupt- und Barthaar lang und flechten dieses zu Zöpfen, wobei sie in ihr Barthaar noch Ringe einflechten: Für jeden bezwungenen Gegner kommt ein Ring dazu. So ist es nicht selten dass man bei älteren, oder sehr begabten Kriegern mehr als hundert Ringe zählen kann.

Hochzwerge (Kultur)
Hochzwerge erreichen eine durchschnittliche Körpergröße von 1,35 Schritt. Weibliche Zeitgenossen werden in der Regel nicht so groß wie die männlichen. Oft haben Hochzwerge, hier gibt es zu den Geschlechtern keine Unterschiede, einen etwas korpulenteren Körperbau. Ob dies nun darauf zurück zu führen ist, dass diese Art von Zwergen sich meist dem Handel, der Edelsteinschleiferei oder dem Erschaffen von kunstvoll geschmiedeten Schmuckstücken widmet, oder dies mit dem übermäßigen Genuss von allerhand zwergischen Köstlichkeiten zu begründen ist, sei hier dahin gestellt. Jedoch ist es bei Hochzwergen Sitte stets auf ein gepflegtes Äußeres zu achten, wobei sie gleichermaßen Wert auf ein gepflegtes Kopf- und Barthaar legen, wie auch auf saubere und farblich abgestimmte Kleidung. Überhaupt hebt sich diese Rasse der Zwerge durch Sauberkeit und verstärkte Hygiene von dem restlichen Zwergenvolk stark ab. Was Kleidungsstücke anbelangt wird hier oft zu schön geschnittenen und verschnörkelten Stoffgewändern gegriffen oder man kombiniert farbenfrohe Bauschhemden und Hosen mit Rüstungsteilen, welche durch ihre reichhaltige und auffallende Verzierung mit Edelsteinen mehr dem Prunk als dem Schutz dienen

Caerun (Kultur)
Die Kultur der Caerun sehr facettenreich, doch ist ihr Denken und Handeln überwiegend durch ihren Glauben an ihren Ahnen bestimmt. Entgegen der Kulte anderer Zwerge verbringen sie nicht den größten Teil ihres Lebens unterirdisch. Sie sind ebenso an der Oberfläche zu Hause wie unter dieser, sie haben sogar die Seefahrt für sich entdeckt, was sie in den Augen der anderen Zwergenstämme noch eigentümlicher erscheinen lässt.
Oberstes Ziel eines Caerun oder Süd-Zwergs ist, ganz im Sinne des Magmarox, das Horten von Wissen. Dieses wird aus aller Herren Länder in die Tempelbibliotheken der Zwergenstädte geschafft, niedergeschrieben und so verwahrt. Ein solches Refugium betreten zu dürfen, ist eine große Ehre und ein Privileg, das nur wenigen Außenstehenden zuteil wird.

Caerun (Volk)
Entgegen den Traditionen der meisten Zwergenvölker tragen die Caerun ihre Bärte nicht lang oder zu Zöpfen gebunden, sondern gestutz und gezwirbelt zu feinen Kinn- und Schnurrbärten. Wenngleich sie so mit den herkömlichen Traditionen brechen, so sind sie doch nicht weniger stolz auf ihre Pracht und hegen und pflegen diese hingebungsvoll.
Von der Statur her sind sie andernen Zwergenvölkern jedoch nicht unähnlich, auch wenn sie ein wenig schmächtiger erscheinen und aufgrund ihrer teilweise auch an der Oberfläche vollzogenen Lebensspanne eine dunklere Hauttönung aufweisen.
Die Caerun zeigen auch eine große Vorliebe für die Farben Rot und Weiß. Stets neue Kombinationen und Farbtöne finden sich sowohl in ihrer Kleidung als auch auf ihren Rüstungen.
Sowohl Männer als auch Frauen dieses Volkes tragen meist lange fließende Gewänder, manch ein Zwerg ergänzt seine Garderobe noch durch einen Turban.
In Kriegszeiten rüsten sie sich in mit Runen versehenen Platten- und Schuppenpanzern, jene sind jedoch von leichterer Machart und weniger robust als die der anderen Stämme, deren Oberflächen meist von Kunstschmieden rot und weiß emailliert wurden. Schwere Panzerungen finden sich selten, da sie in den südlichen Gefilden eher hinderlich sind.



Der Text zu den Dûn-Zwergen (Volk) ist soweit in Ordnung könnte aber auch noch etwas ausgearbeitet werden. Ebenso der Text zu den Hochzwergen (Volk)
Bei den Dunkelzwergen steht momentan zweimal der selbe Text da, leider hab ich hierzu im Wiki auf die Schnelle auch nix passenderes gefunden um einen davon zu ersetzen, das wär wohl was für die Zwergen-Schreiber ich bin da nicht so in der Materie.
Benutzeravatar
taladas
Ordenskrieger
Ordenskrieger
 
Beiträge: 333
Registriert: Do 24 Jul, 2008 17:58
Heldenname: Don Rodrigo de Adega

Re: Test neue Generierung, Kampfansicht, Begleiter

Beitragvon Guur » Sa 16 Apr, 2011 10:21

Mir ist aufgefallen, dass man bei einem Lehrmeister für eine Fertigkeit unendlich weiter gebundene Erfahrungspunkte sammeln kann, wenn die Steigerung der betreffenden Fertigkeit durch die fehlenden Voraussetzungen (andere Fertigkeiten) blockiert ist. Beispiel: Umgang mit Tieren kann nicht weiter gesteigert werden, wenn man Tierkunde nicht auf einem bestimmten Wert hat. Lässt man den Tierkundewert nun unten, so könnte man bis ins Unendliche gEP auf Umgang mit Tieren sammeln und die dann mit einem Mal durch die Steigerung von Tierkunde freischalten. Das erscheint mir wohl kaum so gewollt, denn schließlich bekommt man so für wenig Geld massenhaft gEP, weil man nie "zu gut" ist und immer weiter lernen kann.
Kanzler für die freien Flusstäler und Herzstein.
Benutzeravatar
Guur
Game Designer
Game Designer
 
Beiträge: 6470
Registriert: So 01 Jul, 2007 15:02
Wohnort: Wetter an der Ruhr
Heldenname: Guur Grogarogh

Re: Test neue Generierung, Kampfansicht, Begleiter

Beitragvon Metfred » Sa 16 Apr, 2011 10:54

@ Taladas
Die Texte gefallen mir gut (die Absätze zu den Eisenzwergen sogar ungemein gut :)) und wären ein überzeugender Ersatz für die bisherigen Einzeiler. Noch ein paar Korrekturen anbei.

Spoiler:
Obwohl sie von kräftiger Statur sind, spricht man ihnen große Fingerfertigkeit nach.

sagt

Die reichliche Farbpalette der Haare wie auch der langen Bärte, die sie stets offen mit ein paar geflochtenen Strähnen tragen, geht von blond über rot bis hin zu rabenschwarz.

reiche

Fremden gegenüber sind sie in der Regel wortkarg, manches mal sogar abweisend.

manchmal (oder manches Mal)

Große Rhetoriker mit ihren wagen und nichts sagenden Reden ernten überwiegend Verständnislosigkeit oder sogar Misstrauen.

vagen
nichtssagenden

Dadurch sind sie um vieles beweglicher als z.B. ihre Artgenossen, den Eisenzwergen.

die Eisenzwerge

Aufgrunddessen tragen die Dûn-Zwerge auch um etliches mehr an Rüstung als all ihre anderen Artgenossen. Alle Dûn-Zwerge tragen ihr dickes Haupt- und Barthaar lang und flechten dieses zu Zöpfen, wobei sie in ihr Barthaar noch Ringe einflechten: Für jeden bezwungenen Gegner kommt ein Ring dazu. So ist es nicht selten dass man bei älteren, oder sehr begabten Kriegern mehr als hundert Ringe zählen kann.

besser: daher
besser: hinzu
kein Komma vor oder

Oft haben Hochzwerge, hier gibt es zu den Geschlechtern keine Unterschiede, einen etwas korpulenteren Körperbau.

zwischen

Ob dies nun darauf zurück zu führen ist, dass diese Art von Zwergen sich meist dem Handel, der Edelsteinschleiferei oder dem Erschaffen von kunstvoll geschmiedeten Schmuckstücken widmet, oder dies mit dem übermäßigen Genuss von allerhand zwergischen Köstlichkeiten zu begründen ist, sei hier dahin gestellt.

kein Komma vor oder

Jedoch ist es bei Hochzwergen Sitte stets auf ein gepflegtes Äußeres zu achten, wobei sie gleichermaßen Wert auf ein gepflegtes Kopf- und Barthaar legen, wie auch auf saubere und farblich abgestimmte Kleidung.

Komma fehlt

Was Kleidungsstücke anbelangt wird hier oft zu schön geschnittenen und verschnörkelten Stoffgewändern gegriffen ...

Komma fehlt

Die Kultur der Caerun sehr facettenreich, doch ist ihr Denken und Handeln überwiegend durch ihren Glauben an ihren Ahnen bestimmt.

"ist" fehlt
ihre

In Kriegszeiten rüsten sie sich in mit Runen versehenen Platten- und Schuppenpanzern, jene sind jedoch von leichterer Machart

diese (sonst wären die Runen gemeint)
Metfred
Major
Major
 
Beiträge: 2274
Registriert: Fr 17 Jul, 2009 20:54
Heldenname: 1178

Re: Test neue Generierung, Kampfansicht, Begleiter

Beitragvon Athuran » Sa 16 Apr, 2011 10:57

Arrgh.
Bitte die Texte nur komplett posten, nicht zerstückelt irgendwas ändern.
Das macht es unheimlich schwer zu übernehmen.
+++ Wiki-Informationsportal: ANTAMAR IST ANDERS - MACH MIT! (Anleitungen und Links) +++
Benutzeravatar
Athuran
Game Designer
Game Designer
 
Beiträge: 6311
Registriert: Do 18 Mai, 2006 16:23
Wohnort: Hansestadt Rostock
Heldenname: οΰδείζ

Re: Test neue Generierung, Kampfansicht, Begleiter

Beitragvon proser » Sa 16 Apr, 2011 15:01

Es gab afair bei den Texten für die Generierung mal eine Begrenzung der Anzahl der Wörter, weil es halt nur eine Kurz-Info sein sollte. Im Zweifel m.E. lieber nur einen Link ins Wiki als die Texte jetzt auszudehnen.
0===[:::::::::::::::::::::::::::::::::><:::::::::::::::::::::::::::::::::]===0
Benutzeravatar
proser
Marschall
Marschall
 
Beiträge: 4142
Registriert: Do 14 Dez, 2006 13:33
Wohnort: Hamburch
Heldenname: Streifer

Re: Test neue Generierung, Kampfansicht, Begleiter

Beitragvon taladas » Sa 16 Apr, 2011 16:59

@ Proser: Eine Wörterbegrenzung mag vielleicht sinnvoll sein aber im Moment steht da bei den Zwergen oft nur ein einzelner, wenig aussagekräftiger Satz.
z.B. (Eisenzwerge – Kultur): Die Zwerge der mittleren und südlichen Gebirge Anterias.
Wo liegt denn diese Begrenzung? Man kann die Texte ja etwas zusammenkürzen, aber ein Link ins Wiki wird höchstwahrscheinlich einfach ignoriert, so werden die (schönen) Texte wenigstens überflogen.

Im Spoiler hab ich mal die verbesserten Texte verpackt und im Wiki hab ich’s auch verbessert (sind übrigens nicht von mir, ich hab die nur aus dem Wiki herüberkopiert)

Spoiler:
Eisenzwerge (Kultur):
Von allen Zwergenstämmen besitzen die Eisenzwerge den geringsten Wuchs. Männer wie auch Frauen werden meist etwa 1,10 bis 1,20 Schritt groß. Obwohl sie von kräftiger Statur sind, sagt man ihnen große Fingerfertigkeit nach.
Den Namen verdanken sie der grauen, ledrigen Haut, die bei Fackelschein metallisch schimmert. Die reiche Farbpalette der Haare wie auch der langen Bärte, die sie stets offen mit ein paar geflochtenen Strähnen tragen, geht von blond über rot bis hin zu rabenschwarz. Vorwiegend ist unter den Eisenzwergen jedoch die Farbe rabenschwarz vertreten. Die tief liegenden Augen werden in der Regel von buschigen Augenbrauen verdeckt. Generell sieht man nicht viel vom Gesicht eines Eisenzwerg-Mannes außer der großen Knollnase. Bei den Frauen sieht man mehrheitlich ein rosiges Gesicht mit roten Wangen. Der sehr stämmige Körperbau, wie auch die geringe Körpergröße lässt so manchen Betrachter den Vergleich schließen, dass Eisenzwerge einem lebenden Würfel nahe kommen.

Eisenzwerge (Volk)
Eisenzwerge lieben ihre Berufung und handeln stets nach dieser. Wenn man von den Tugenden der „Grauen“ (wie diese stets bei den anderen Stämmen liebevoll genannt werden) spricht, werden die unbeirrbare Strebsamkeit, etwas zu schaffen, das Traditionsbewusstsein und der Ideenreichtum angesprochen. Fremden gegenüber sind sie in der Regel wortkarg, manchmal sogar abweisend. Eisenzwerge sind bodenständig und bewahren vorwiegend einen kühlen Kopf. An prunkvoller Kleidung, die nicht zweckdienlich ist, haben sie keinen Bedarf. Große Rhetoriker mit ihren vagen und nichts sagenden Reden ernten überwiegend Verständnislosigkeit oder sogar Misstrauen. Kurze, inhaltliche Sätze, nach denen man gleich zur Tat schreiten kann - das ist die Sprache, die sie lieben. Natürlich dürfen die typischen Zwergeneigenschaften nicht fehlen. Sie sind mürrisch, können bockig wie ein Esel sein und tragen die Zwergengier in sich.

Dûn-Zwerge (Kultur)
Die Dûn-Zwerge sind die kriegerischste der Zwergenkulturen. Sie werden im Schnitt zwischen 1,35 und 1,50 Schritt groß und haben einen massiven, muskulösen Körperbau. Kleinere kommen sehr selten vor, doch sind diese meist dafür umso muskulöser. Ihre Haut ist sehr dünn und weich, etwa vergleichbar mit der Haut der Menschen. Dadurch sind sie um vieles beweglicher als z.B. ihre Artgenossen, die Eisenzwerge. Daher tragen die Dûn-Zwerge auch um etliches mehr an Rüstung als all ihre anderen Artgenossen. Alle Dûn-Zwerge tragen ihr dickes Haupt- und Barthaar lang und flechten dieses zu Zöpfen, wobei sie in ihr Barthaar noch Ringe einflechten: Für jeden bezwungenen Gegner kommt ein Ring hinzu. So ist es nicht selten dass man bei älteren oder sehr begabten Kriegern mehr als hundert Ringe zählen kann.

Hochzwerge (Kultur)
Hochzwerge erreichen eine durchschnittliche Körpergröße von 1,35 Schritt. Weibliche Zeitgenossen werden in der Regel nicht so groß wie die männlichen. Oft haben Hochzwerge - hier gibt es zwischen den Geschlechtern keine Unterschiede - einen etwas korpulenteren Körperbau. Ob dies nun darauf zurück zu führen ist, dass diese Art von Zwergen sich meist dem Handel, der Edelsteinschleiferei oder dem Erschaffen von kunstvoll geschmiedeten Schmuckstücken widmet oder dies mit dem übermäßigen Genuss von allerhand zwergischen Köstlichkeiten zu begründen ist, sei hier dahin gestellt. Jedoch ist es bei Hochzwergen Sitte, stets auf ein gepflegtes Äußeres zu achten, wobei sie gleichermaßen Wert auf ein gepflegtes Kopf- und Barthaar legen, wie auch auf saubere und farblich abgestimmte Kleidung. Überhaupt hebt sich diese Rasse der Zwerge durch Sauberkeit und verstärkte Hygiene von dem restlichen Zwergenvolk stark ab. Was Kleidungsstücke anbelangt, wird hier oft zu schön geschnittenen und verschnörkelten Stoffgewändern gegriffen oder man kombiniert farbenfrohe Bauschhemden und Hosen mit Rüstungsteilen, welche durch ihre reichhaltige und auffallende Verzierung mit Edelsteinen mehr dem Prunk als dem Schutz dienen

Caerun (Kultur)
Die Kultur der Caerun ist sehr facettenreich, doch ist ihr Denken und Handeln überwiegend durch ihren Glauben an ihre Ahnen bestimmt. Entgegen der Kulte anderer Zwerge verbringen sie nicht den größten Teil ihres Lebens unterirdisch. Sie sind ebenso an der Oberfläche zu Hause wie unter dieser, sie haben sogar die Seefahrt für sich entdeckt, was sie in den Augen der anderen Zwergenstämme noch eigentümlicher erscheinen lässt.
Oberstes Ziel eines Caerun oder Süd-Zwergs ist, ganz im Sinne des Magmarox, das Horten von Wissen. Dieses wird aus aller Herren Länder in die Tempelbibliotheken der Zwergenstädte geschafft, niedergeschrieben und so verwahrt. Ein solches Refugium betreten zu dürfen, ist eine große Ehre und ein Privileg, das nur wenigen Außenstehenden zuteil wird.

Caerun (Volk)
Entgegen den Traditionen der meisten Zwergenvölker tragen die Caerun ihre Bärte nicht lang oder zu Zöpfen gebunden, sondern gestutzt und gezwirbelt zu feinen Kinn- und Schnurrbärten. Wenngleich sie so mit den herkömmlichen Traditionen brechen, so sind sie doch nicht weniger stolz auf ihre Pracht und hegen und pflegen diese hingebungvoll.
Von der Statur her sind sie anderen Zwergenvölkern jedoch nicht unähnlich, auch wenn sie ein wenig schmächtiger erscheinen und aufgrund ihrer teilweise auch an der Oberfläche vollzogenen Lebensspanne eine dunklere Hauttönung aufweisen.
Die Caerun zeigen auch eine große Vorliebe für die Farben Rot und Weiß. Stets neue Kombinationen und Farbtöne finden sich sowohl in ihrer Kleidung als auch auf ihren Rüstungen.
Sowohl Männer als auch Frauen dieses Volkes tragen meist lange fließende Gewänder, manch ein Zwerg ergänzt seine Garderobe noch durch einen Turban.
In Kriegszeiten rüsten sie sich in mit Runen versehenen Platten- und Schuppenpanzern, diese sind jedoch von leichterer Machart und weniger robust als die der anderen Stämme, deren Oberflächen meist von Kunstschmieden rot und weiß emailliert wurden. Schwere Panzerungen finden sich selten, da sie in den südlichen Gefilden eher hinderlich sind.
Benutzeravatar
taladas
Ordenskrieger
Ordenskrieger
 
Beiträge: 333
Registriert: Do 24 Jul, 2008 17:58
Heldenname: Don Rodrigo de Adega

Re: Test neue Generierung, Kampfansicht, Begleiter

Beitragvon neonix » Sa 16 Apr, 2011 17:17

Die Begrenzung war "so um die 100 Wörter", wenn ich mich recht erinnere. Ein wenig kürzen könnte man die Texte also schon, aber mehr als "Die Zwerge der mittleren und südlichen Gebirge Anterias." darf es gerne sein. :wink:
Zufallszauberer und Questenschmied.
Kanzler Westendar und Vizekanzler Flora & Fauna.
Ansonsten verantwortlich für Rastfunktion, Mietstall, Tempel, Gosse, Söldnerlager, Blutrabe, Kommandantur ET, Alte Kaserne, diverse Gegenstandsquesten und so weiter...
Benutzeravatar
neonix
Erzmarschall
Erzmarschall
 
Beiträge: 5077
Registriert: Di 11 Dez, 2007 11:33
Wohnort: Braunschweig
Heldenname: Marquez Santarosa
Mitglied bei: Helden Schurken Suchende

VorherigeNächste

Zurück zu Antamar®-Archiv



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron