Antwort erstellen

Re: Die Flora von Grünbergen

Di 29 Jan, 2013 13:27

arabella hat geschrieben:
.....Es heißt aber auch, der Wald sei verzaubert und er locke mit dem Farbenspiel den Gierigen zu sich, um ihn zu verschlingen. Deswegen wird er Hungriger Wald genannt. Doch der Wald ist nicht hungrig.

Es ist das Finstermoor, welches ihn komplett umgibt.......


Ich denke, dass die Andeutungen reichen sollten, so bleibt es spannend....


Dann muss der letzte Satz geändert werden, weil es die Vermutung sofort wieder aufhebt. Oder den Satz "Doch der Wald ist nicht hungrig." einfach streichen.

Re: Die Flora von Grünbergen

Di 29 Jan, 2013 23:20

Ich meine, dass das so bleiben kann.

Der Wald wird hungriger Wald genannt, da alle glauben, dass er Wanderer und Co anlockt, um sie zu verschlingen.

In Wahrheit ist es aber das Moor...

das passt doch wunderbar zur Ausarbeitung zum

Beitragvon Element » Fr 09 Nov, 2012 22:20
Fürstenbrunn nach Fuchsberg

Re: Die Flora von Grünbergen

Di 29 Jan, 2013 23:26

arabella hat geschrieben:Hungriger Wald & Finstermoor

... Immer wieder hört man, dass seltsame Lichter in vielen Farben plötzlich erschienen seien. Es heißt seltene wertvolle Harze, die zu festen Edelsteinen wachsen, sollen es sein. Es heißt aber auch, der Wald sei verzaubert und er locke mit dem Farbenspiel den Gierigen zu sich, um ihn zu verschlingen. Deswegen wird er Hungriger Wald genannt. Doch der Wald ist nicht hungrig.

Es ist das Finstermoor, welches ihn komplett umgibt. Dicke Schlingpflanzen, zu starken Tauen zusammen gewachsen scheinen eine Verbindung zwischen Moor und Wald herzustellen. ...


Ich weiß, dass das Moor gemeint ist, aber der letzte Satz ist unpassend für mich. Vielleicht kann man das so umformulieren:

... Immer wieder hört man, dass seltsame Lichter in vielen Farben plötzlich erschienen seien. Es heißt seltene wertvolle Harze, die zu festen Edelsteinen wachsen, sollen es sein. Es heißt aber auch, der Wald sei verzaubert und er locke mit dem Farbenspiel den Gierigen zu sich, um ihn zu verschlingen. Deswegen wird er Hungriger Wald genannt.

Das den Wald umgebende Finstermoor, stand Pate für den Namen des Waldes. Dicke Schlingpflanzen, zu starken Tauen zusammen gewachsen scheinen eine Verbindung zwischen Moor und Wald herzustellen. ...

Re: Die Flora von Grünbergen

Fr 01 Feb, 2013 00:34

Schattenblüte

Beschreibung
Die Schattenblüte, auch silberner Tod genannt, ist eine giftige Pflanze. Die große (2 – 3 Schritt) dickstengelige Art hat einen zweiglosen schuppigen Stamm mit einem farnartigen Blattwerk an ihrer Spitze. Die Wedel hängen etwas herab. Zwischen ihnen befinden sich purpurne, kelchförmige Blüten mit silbernen Staubblättern. Die Blüten zeigen aufwärts. Breit um den Stamm herum liegt eine feine moosartige Matte, die aus sehr empfindsamen Wurzeln der Schattenblüte besteht. Die Pflanze gibt einen verführerischen Duft von sich. Er strömt aus den wenigen Beeren die unterhalb der kelchförmigen Blüte wachsen. Schwingungen aller Geschöpfe, die auf die Mooswurzeln treten, lassen die tassenförmigen Blüten sich blitzartig nach unten neigen. Dann tropft ein sirupartiges silbriges Gift aus, welches bei mehreren treffenden Tropfen zum Verlust des Bewusstseins führt. Sinkt der Getroffene auf dem Moosteppich zusammen beginnen die feinen Wurzeln sofort ihr Werk und saugen alles Flüssige aus ihren Opfern.

Interessantes
Über die Kultivierung der Pflanze ist noch nichts bekannt. Hinter vor gehaltener Hand wird jedoch folgendes gemunkelt:

- Die Pferdezüchter in Erlental hätten mit Hilfe einiger Allchemisten und Pflanzenkundlern erfolgreich einen Ableger der Pflanze groß gezogen und eine Möglichkeit entwickelt die Beeren unter nur noch geringem Risiko zu ernten.
- Junge Blutsauger seién ganz scharf auf die Beeren bzw deren Saft und würden sich so unbedarft den Pflanzen nähern, welches in der Regel den Kontakt mit dem silbernen Sirup und den Tod mit sich bringt.
- Die "Viehzüchter" erproben angeblich das "Melken" von Pflanzen, um den Sirup als Waffe gegen Blutsauger einzusetzen
- Blutsauger würden einige Schergen ausbilden, um die Schattenblüten zu vernichten.

Pflanzensteckbrief
• Art: Aurentum: Ombra Fiore
• Verbreitung: Grünbergen, in der Region um Blutberg und Kahlfels
• Schattige Plätze
• Häufigkeit: Sehr selten
• Wert: Handel mit dem Saft der Beeren erfolgt nur auf dem Schwarzmarkt

Verwendung
Aus dem Saft der Beeren lässt sich ein wohlschmeckender blutähnlicher Saft pressen. Der Saft wird auch noch in gestreckter Form für viele Gulden auf den Untergrundmärkten gehandelt. Es gilt das Gerücht, das er getrunken mindestens drei Tage alle silberempfindlichen Wesen auf Abstand hält.

Re: Die Flora von Grünbergen

Sa 02 Feb, 2013 02:39

Gauklerstrauch

Beschreibung
Der Gauklerstrauch, steht scheinbar wahllos und sehr selten in den Wäldern westlich von Untermoor. Die strauchartige Pflanze wird bis zu 4 Schritt hoch und blüht viermal im Jahr. Er trägt als Früchte rote Beeren.

Interessantes
Früher wurden die Beeren von erfahrenen Medica bei Vergiftungen verabreicht bis ein Gegenmittel vorhanden war. Die Beeren verlangsamen den Stoffwechsel und verursachen eine lang andauernde Müdigkeit. Manch tapferer Medicus verabreicht sie auch gegen anhaltende Schlaflosigkeit.

Pflanzensteckbrief
• Art: Aurentum: giocoliere
• Verbreitung: In den Wäldern, westlich von Untermoor
• Schattige Plätze
• Häufigkeit: Sehr selten
• Wert: unbekannt

Verwendung
Aus der Maische der Beeren kann ein wasserlösliches Pulver gewonnen werden, welches ein hochkonzentriertes Extrakt darstellt.

Der Medizin zugewandte Gaukler sollen angeblich die Wirkung des Extraktes nutzen, um den Tod zu suggerieren, welches bei den Zuschauern mit Raunen und Erstaunen honoriert wird. Bei Verabreichung einer bestimmten Menge wirkt das „Opfer“ für zwei Tage wie Tod.

Re: Die Flora von Grünbergen

Sa 02 Feb, 2013 23:33

Lavoro -Pflanze

Beschreibung
Die Lavoro-Pflanze ist allgemein bekannt als erfrischend duftendes Kraut, das ein aufputschendes Extrakt enthält. Es wird bis zu einem Fuß hoch und ist erkennbar durch immer tragende blaue Blüten. Es wächst bevorzugt an sonnigen hellen Plätzen, wurde aber noch nie in Sumpfnähe oder Wüsten entdeckt.

Interessantes
Lavoro - Tee ist allseits als Erfrischungsgetränk bei körperlich schwerer Arbeit beliebt, da er die Müdigkeit der Muskeln aufschiebt, scheinbar verhindert. Allchemisten können die Blüten der Pflanze zu einem konzentrierten Extrakt weiter verarbeiten, das die körperliche Leistung und auch die Libido kurzfristig enorm steigert.

Pflanzensteckbrief
• Art: Aurentum: afrodisiaca arbusto
• Verbreitung: Grünbergen
• helle, sonnige Plätze
• Häufigkeit: selten
• Wert: gering – das konzentrierte Extrakt wird jedoch hoch gehandelt.

Verwendung
Aufgrund seiner Wirkungsweisen wird der Tee häufig Minenarbeitern gereicht, um die Arbeitskraft zu steigern. Das Extrakt wird oft in den Hinterzimmern von Tavernen gehandelt, gerade wenn Gesellschafterinnen mit im Spiel sind. Selbst bei Wettkämpfen soll es mittlerweile zum Einsatz kommen.

Re: Die Flora von Grünbergen

Sa 02 Feb, 2013 23:58

Voladurawurzel

Beschreibung
Die Voladurawurzel wächst etwa zwei Finger breit unter der Erde und ist erkennbar an ihrer pechschwarzen Färbung und der vielen Verzweigungen von der Hauptwurzel. Sie bevorzugt feuchte nährstoffreiche Böden

Interessantes
Die Voladurawurzel wurde durch einen seltsamen Zufall entdeckt. Ein nächtliches Lagerfeuer an der „richtigen Stelle“ verpuffte plötzlich und sorgte für leicht versengte Bärte und erschrockene Pferde. Viele beschäftigten sich mit dem Phänomen, bis man auf die Wurzel stieß, die bei Kontakt mit Feuer bunte Stichflammen und minimale Detonationen auslöst.

Pflanzensteckbrief
• Art: Aurentum: Voladura barba
• Verbreitung: Grünbergen
• bevorzugt nährstoffreiche Böden
• Häufigkeit: selten
• Wert: gering

Verwendung
Aufgrund seiner Wirkungsweisen wird die Wurzel, als grobe Schnitzel fein gehackt, von Gauklern eingesetzt, um ihr Publikum in Erstaunen zu versetzen. Aber auch bei Diebesgesindel und Gaunern ist sie sehr beliebt, da die Wirkung die Aufmerksamkeit auf sich zieht und der Moment seht gut zum Diebstahl mit anschließendem Untertauchen genutzt werden kann.

Re: Die Flora von Grünbergen

So 03 Feb, 2013 00:46

Pruritokraut

Beschreibung
Das Pruritokraut ist ein Saisongewächs und gedeiht in warmen Sommern auf den Feldern. Seine tentakelartigen Stängel sondern bei Berührung eine Flüssigkeit ab, die heftiges Jucken und Hautausschlag verursacht. Alljährlich treten Bauern und auch Kinder in unangenehmen Kontakt mit dem wild wachsenden Kraut.

Interessantes
Obwohl das Pruritokraut durchblutungsfördernd wirkt, wird es wenig für Heilzwecke verwendet, sondern eher für Kinderstreiche oder Tavernenscherze.

Pflanzensteckbrief
• Art: Aurentum: Prurito erba
• Verbreitung: Grünbergen
• Wiesen und Feldern
• Häufigkeit: häufig in warmen Sommern
• Wert: keiner

Verwendung
Ältere Menschen schwören noch auf die positive Wirkung des Krautes , extrahieren den juckreizenden Stoff durch Kochen und geben diesen ihrem Badewasser zu.

Re: Die Flora von Grünbergen

Di 05 Feb, 2013 21:16

Sehr gute Idee, arabella. :Jepp:

Warum heißt es Schattenblüte und nicht Silberblüte oder so? Beziehst du dich bei dem Namen auf die Bewußtlosigkeit?

Bei der Lavoro-Pflanze sollte die Nennung der Wüste entfernt werden. Auch sollte die Blüte makanter sein, damit man sie besser erkennt. Vielleicht eine schwarze oder weiße Zeichnung, die an ein Schreibschrift-L erinnern oder so. :denker:

Bei der Voladurawurzel das Wort Detonation durch Explosion ersetzen, weil das andere mMn zu Neumodisch ist. ;)

Re: Die Flora von Grünbergen

Do 07 Feb, 2013 20:32

@arabella:
Stelle die Pflanzen mit den ggf. vorhandenen Korrekturen ins Wiki ein. Danke.

Re: Die Flora von Grünbergen

Fr 08 Feb, 2013 13:14

Xondorax hat geschrieben:@arabella:
Stelle die Pflanzen mit den ggf. vorhandenen Korrekturen ins Wiki ein. Danke.


Hallo Xondorax,

da ich keinen Helferstatus (oder wie das auch immer bezeichnet wird) fehlt mir jetzt ein bischen der Hintergrund:


Soll ich die Pflänzchen im Wiki nur in Grünbergen einstellen?
Wenn ja, in welcher Form?
----> macht aber für das Gesamtspiel doch wenig Sinn
----> sollte da nicht Dombrowski mit ins Boot, dessen Baustelle ist doch die antamarische Flora und Flora tabellarisch


Ich meine das sollte vorher geklärt sein, ich hab in den letzten Jahren schon so viel von "verletzten Eitelkeiten" gelesen ...... da lasse ich doch ab und an lieber ins Wiki einstellen (siehe Hunde - und stelle mal doofe Fragen zum Sicheltänzer ...)
LG

Re: Die Flora von Grünbergen

Fr 08 Feb, 2013 15:59

Der Helferstatus hat nichts damit zu tun, wie schnell man Befindlichkeiten auf die Füße tritt. :evil:

Eigentlich sollte man sich nur mit eventuellen Kanzlern absprechen. Neonix als der Zuständige hat aber eigentlich keine Wunden Punkte, wo man sein Ego ankratzt. Also trau dich ruhig sie ins Wiki zu stellen.

Re: Die Flora von Grünbergen

Fr 08 Feb, 2013 20:32

Danke ..... und du kannst sicher sein. Wenn ich einen nicht meine, dann ist das Neonix :XD:

Wäre trotzdem nett, wenn ich einen Hinweis auf die Art und Weise des Eintrags bekäme. Vielleicht besser per PN, damit hier nicht alles zu gemüllt wird.

LG

Re: Die Flora von Grünbergen

Do 14 Feb, 2013 16:41

Neonix hat der Einstellung ins Wiki zugestimmt und er wird sie dort begutachten. :wink:

Re: Die Flora von Grünbergen

Do 14 Feb, 2013 22:20

arabella hat geschrieben:

Soll ich die Pflänzchen im Wiki nur in Grünbergen einstellen?
Wenn ja, in welcher Form?
----> macht aber für das Gesamtspiel doch wenig Sinn
----> sollte da nicht Dombrowski mit ins Boot, dessen Baustelle ist doch die antamarische Flora und Flora tabellarisch

Antwort erstellen