Tica hat geschrieben:Nur zur Klarstellung : Ich bin nicht beleidigt verstummt - sondern kommuniziere mit Archeion via PN über den künftigen Modus operandi.
Kann ich so freudig bestätigen. Und wir haben uns auch schon über eine Vorgehensweise geeinigt.
Wir äußern uns zur IHB demnächst.
Zwei Charaktere mit viel Diplomatie und Selbstbeherrschung.
Tica und ich haben uns produktiv ausgetauscht über etliche Textstellen. Zusammen sind wir zum Entschluss gelangt, dass dieser Textentwurf (mit Ausnahme sicherlich vorhandener orthographischer Mängel) eine gute Balance aus "Banken-Terminologie" und einladender Lesefreude (die Antamar auch ausmachen soll!) / *morgens 7.17 Uhr in der S-Bahn mit einem Auge offen überfliegen* darstellt.
Der Text ist nicht finalisiert, sondern Grundlage für Eure nachfolgenden Bemerkungen und / oder Korrekturen.
Imperiale Handelsbank
Dank Niederlassungen in zahlreichen größeren Stadt des Heiligen Kaiserreiches kann die Imperiale Handelsbank sicherlich zu den größten Banken des gesamten Nordkontinents gezählt werden. Ihr finanzieller Einfluss ist immens, ihr Vermögen überschreitet das der meisten Staaten bei Weitem. Zahlreiche Handelsfahrten und bewaffnete Auseinandersetzungen kamen nur mithilfe der Finanzierung durch die IHB überhaupt zustande. Nichtsdestotrotz legt die Imperiale Handelsbank Wert auf ihren Ruf, auch Privatpersonen und "kleinen Leuten" sichere Anlagemöglichkeiten anzubieten.
Das Geschäftsmodell der Imperialen Handelsbank wurde schon 704 n.Z. vom weitsichtigen Finanzdirektor Gutberth von Eisentrutz entwickelt und seither mit geringfügigen Veränderungen beibehalten. Es beruht hauptsächlich auf der Sicherheit, die die Handelsbank jedem Anleger bieten kann. Denn bei ihr kann - im Gegensatz zum persönlichen Geldbeutel - das angelegte Geld quasi nicht verloren gehen oder gestohlen werden. Es wird großzügig in Sicherheit investiert, zumal die Garde des Handelshauses zu den bestausgebildeteten Antamars gehört. Jährlich werden einige der vielversprechendsten Absolventen aller Kriegerakademien des Kaiserreiches zu Vorstellungsturnieren geladen, den meisten von ihnen winkt eine Einstellung als Gardesoldat der Handelsbank mit exzellenter Besoldung und umfassender Versicherung von Gardist und Familie gegen unvorhersehbare Ereignisse.
Aufgrund der Bedeutung der Bank für das Heilige Kaiserreich und der engen Verflechtung zu allen seinen Ständen besteht seit der Regierungszeit von Kaiser Enoran (737 n.Z.) ein Kontrollrecht des Kaiserthrons für verschiedene Bereiche der Bank: der Gold- und Silbergehalt der Münzen, die Eichung der Feinwaagen und die Gesamthöhe der von der Bank vergebenen Kredite. Zu diesem Zweck kontrollieren in unregelmäßigen Abständen kaiserlich bestellte Münzmeister die Bank und ihre wichtigsten Niederlassungen. Diese Münzmeister haben eine Vielzahl von Befugnissen, ein Umstand, der häufig die Leiter der Niederlassungen über den "kleinlichen Unsinn, den die Münzmeister fordern", schimpfen lässt. Da die Zusammenarbeit aber per Gesetz vorgeschrieben ist, rauft man sich zwar die Haare über die gelegentlichen Kontrollen und Eingriffe der Münzmeister, aber arbeiten jedoch im Interesse der guten Geschäfte für alle Beteiligten eng zusammen. Somit wird die seit Langem etablierte Praxis der reisenden Münzmeister im Wesentlichen als normaler Vorgang empfunden.
+ Ergänzung im Unterkapitel "Historie":
- 737 n.Z. Während der Regentschaft von Kaiser Enoran häufen sich Fälle von überschuldeten Einzelfilialen der IHB. Die Aufdeckung eines Münzfälscherrings in Samnia bewirkt schließlich den Erlass eines neuen kaiserlichen Ediktes: Kaiserlich bestellte Münzmeister werden in Form einer reisenden Aufsicht und Kontrollinstanz dazu genutzt, finanzielle Stabilität sicherzustellen. Trotz einiger Kritik von Vertretern der Imperialen Handelsbank findet dieses Edikt weitgehende Zustimmung, da es vor allem dabei hilft, den Wert der Geldeinlagen aller Stände zu schützen.
Schön, dass eine gemeinsame Lösung gefunden wurde , auch wenn mich persönlich an dem Text nichts gestört hätte, aber ich bin mit dem Kompromiss zufrieden.
Generell zu dem Thema ein paar Punkte, die Welt und Sprache(n) in Antamar sind für mich nicht sehr deckungsgleich mit dem realweltlichen Mittelalter (wie auch die PnP Welt, wo wir herkommen). Wo ich dem Käptn zustimme, ist, dass die "Fantasy-Mittelalter-Sprache" natürlich auch ein modernes Produkt ist, dass jetzt eher wenig mit der echten Sprache damals zu tun hat. Sonst müsste ich wohl mein Wörterbuch Mittelhochdeutsch wieder ausgraben und das kann nun wirklich niemand wollen. Ich selbst bin auch in meinen PnP Runden manchmal sehr in diese Art Sprache verfallen und mein Thorwaler Krieger redete auf einmal viel zu gestelzt daher.
Daraus resutliert für mich, dass wir uns an der ein oder anderen Stelle auch ruhig mal ein paar sprachliche Freihheiten nehmen können, wenn die Texte stimmungsvoll sind. Wenn wir dann noch eine innerweltlich logische Erklärung für "moderne" Begriffe finden, umso besser.
Blödes Beispiel aber, vielleicht gibt es im HKR ja den Begriff "Aktenvernichter", weil so ein großes Reich einen Haufen Unterlagen in der Verwaltung erfordert und ein findiger Zwerg hat dann ein Passendes (per Hand angetriebenes) Gerät erfunden, weil es nötig war. Ich hoffe ihr versteht was ich meine, wenn nicht, der Schlafmangel ist Schuld.
Zuständiger Helfer für (G)-ZB-Abnahme und Wochen-/Monatsprojekte
Ich helfe gerne bei der Erstellung von ZB und hinterlasse noch viel lieber meine Unterschrift zur Abnahme im Wiki